Die Sirenen singen auf den Klippen und die Piraten auf des toten Manns Kiste. Das Meer ist die größte Muse aller Sänger – und eine der stärksten Metaphern in der Popmusik. Auf float erinnern wir in lockerer Folge an einige der schönsten Blüten. In Folge 6 unserer Lieblingsmusik-Serie geht Michael Krieg mit „Sailing“ zu seinen frühesten Segelerlebnissen zurück:
Es war ein Ritual, das jedes Mal mit einer Ankündigung begann – wenn der Hafen von Kiel-Mönkeberg hinter uns lag und die Segel standen, der Motor verstummt war und ich oder der „Eiserne Gustav“, wie die Selbststeueranlage genannt wurde, die Pinne übernommen hatte: „Die Bar ist eröffnet!“ Und wenig später, den O-Saft in der Hand, oder Jahre zuvor auch mal einen Campari-Soda-Cocktail oder Schluck Sherry, tönte dieser wohl beliebteste Song der Eignerin aus der Kombüse: „I am sailing …“, interpretiert von Rod Stewart.
Aber beginnen wir vor vorn. Ein eigenes Segelboot, eine Jolle oder gar eine Yacht hatte ich in den 1960er- bis Ende 1970er-Jahre noch nicht. Aber die Möglichkeit, auf einer Hurley 20, später dann auf einer Ecume de Mer mitzusegeln … häufiger in der Woche nicht nur nach Feierabend mit der Eignerin, einer Freundin meiner Mutter, und/oder deren Sohn, sondern auch in den Ferien bzw. Urlauben in alle Richtungen der Ostsee.
float ist frei
… und offen lesbar für alle. Unterstütze uns jetzt als 💙 float friend, damit das so bleibt. Dein Beitrag macht float stark. Ich bin dabei!Je nach Bootsbesatzung gab es Unterschiedliches zu hören. Gemäßigtes, wenn Ältere an Bord waren. Eher Rockiges oder Soul bei den Jüngeren. Ich bevorzugte vor allem alle Rock- und Pop-Heroen jener Zeit, die rauchige Stimmen hatten: bspw. Joe Cocker, Ray Charles oder Tina Turner, und natürlich auch Rod Stewart. Den heute 80-Jährigen erlebte ich 1984 live in Phönix/Arizona.
Spirituelle Odyssee
1964 begann seine wechselvolle Karriere. Als Gitarrist war er Mitglied mehrerer britischer Rhythm-and-Blues-Bands, trat 1967 als Gitarrist und Bassist der Jeff Beck Group bei. Mit seinem Freund Ron Wood wechselte er 1969 als Leadsänger zu den Small Faces/Faces. Wood ging 1975 zu den Rolling Stones, Stewart hatte sich schon Jahre zuvor nach mehreren Solonummern als Solokünstler etabliert.
In Deutschland wurde Stewart eben mit dem 1972 von Gavin Sutherland geschriebenen Titel Sailing bekannt. Vier Wochen auf Platz 1, insgesamt 28 Wochen war er 1975 mit seiner Interpretation in den deutschen Charts vertreten. Millionenfach wurde der Song weltweit verkauft.
Texter und Komponist Gavin Sutherland wollte die melodische Ballade mit ihrem einprägsamen Refrain philosophisch verstanden wissen. Es geht im Text nicht etwa um einen jungen Mann, der seiner Freundin sagt, dass er über das Meer zu ihr gelangen werde, sondern um die „spirituelle Odyssee der Menschen durch das Leben“.
I am sailing, I am sailing / Home again ′cross the sea / I am sailing stormy waters / To be near you, to be free / I am flying, I am flying /Like a bird ‚cross the sky / I am flying, passing high clouds / To be near you, to be free.
Wie dem auch sei … als die Eignerin – leider viel zu früh – verstarb, wurde Sailing in Erinnerung ein letztes Mal in der Kirche im Anschluss an die Trauerfeier gespielt. Kein Auge der vielen Trauergäste blieb trocken. Drastischer ausgedrückt: Wir haben „Rotz und Wasser geheult“.