Raymarine: Sicherheit als App-Game | float Magazin

Spielen mit den Optionen der Augmented Reality beim Raymarine-Event © Raymarine
Navigationselektronik

Sicherheit als App-Game

Raymarine macht aus Sicherheits-Equipment Entertainment. Es lässt sich per App direkt ansteuern und miteinander verknüpfen. Das macht richtig Spaß.

von
in
6 Minuten
Raymarine
Das Radarecho der Küstenlinie lässt sich anhand der Seekarte nachvollziehen © Wildberg

Augmented Reality ist kommentierte Welt

Raymarine
Das Cyclone-Radar kann mit dem Doppler-Modus Objekte identifizieren, die sich nähern © Raymarine

Vier Kameras wachen rund um das Schiff

___STEADY_PAYWALL___
Raymarine
Der Docksense Alert überwacht sämtliche Seiten einer Yacht und erleichtert so das Einparken © Wildberg

Mein Lehrmeister teilt den Bildschirm – jetzt sind die vier seitlichen Kamera-Perspektiven sowie eine virtuelle Draufsicht auf das Boot zu erkennen. Nähern wir uns bis auf ein Meter an Kaimauer, Nachbarboote oder Felsenküsten, färbt sich die bedrohte Seite des digitalen Abbilds unserer Sessentasette alarmierend rot. Außerdem ertönt eine nervtötende Piepswarnung. Der Abstands- und Kollisionswarner lässt sich auch auf zwei oder drei Meter festsetzen.

Einparken einhand bei Nacht und Nebel

Raymarine
Unter dieser Käseglocke sitzt der Rechner für Docksense Alert © Wildberg
Raymarine
Das magische Zyklopen-Auge von Flir kann 30-fach vergrößert sehen © Wildberg

Kamera gleicht Krängung selbstständig aus

Raymarien
Vier Kameras spähen nach vorn, hinten, Back- und Steuerbord © Wildberg

Hochleistungskamera auf dem Handy

Raymarine
Raymarine-Mitarbeiter Andrew King aus England präsentiert die Produkte © Wildberg

Ein virtueller Zaun um das verankerte Boot


Natürlich gibt es auch Effekte für die Sicherheit an Bord – selbst wenn niemand an Bord ist. Hat der Wasserstand in der Bilge eine vordefinierte Höhe überschritten, könnte ein Alarm die Eigner informieren. Auch Öl- und Hydraulikflüssigkeitsstände der Maschine lassen sich ebenso kontrollieren wie der Füllgrad von Sprit- und Wassertanks. Das macht die Törnplanung bequemer, weil ein Tankstopp nicht erst geplant werden muss, wenn man an Bord auf das Zentraldisplay schaut.

Raymarine
Das Cyclone erkennt sogar einzelne Boote in den Boxen, gegenüber ein Flussufer mit Bäumen © Wildberg

Apps auf dem zentralen Raymarine-Display

Raymarine
Die vier Kamerabilder werden rechts gezeigt, links eine schematische Draufsicht der Yacht © Wildberg
Raymarine
So werden die verschiedenen Programme – Raymarine nennt sie Apps – im Hauptmenü gezeigt © Wildberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.