„Sturm ist im Grunde eine unnötige Situation“, propagieren die Pardeys bereits auf den ersten Seiten Ihres Werks. Konsequenterweise schließen sie im Anhang mit einen Überblick über Deutung von Anzeichen tropischer Wirbelstürme. Sie beschreiben deren typischen Verlauf und geben Tipps zum Manövrieren im Sturm oder, besser gesagt, zur Vermeidung des Sturms.
Mein Fazit
„Keep It Simple, Sailor“ – das passt. Denn die Pardeys beschreiben schlüssig ein beherrschbares Manöver und den Einsatz solider, schnörkelloser Hilfsmittel. Der Titel „Handbuch Sturmtaktik“ mag bewusst in der Einzahl gewählt sein. Denn es geht um ein Manöver als Sturmtaktik: das Beiliegen. Alle anderen Taktiken werden analysiert und keineswegs verteufelt. Aber wer sie im Detail studieren will, muss weitere Literatur heranziehen.
Wer erzählende Sachbücher dem klassischen Fachbuch vorzieht, wird am Handbuch Sturmtaktik Gefallen finden. Herausgeber Thomas Käsbohrer gelingt es in der Übersetzung, die fachliche Informationen den Lesern nahezubringen. Und, besser noch, die Leser als Beobachter zu den Pardeys an Bord zu versetzen.
Freunde knapp strukturierter Informationen werden die Abschnitte 2 bis 4 des Handbuchs bevorzugen. Hier gehen die sturmsegelnden Autoren auf die technischen Aspekte des Manövers Beiliegen, auf Para-Anchor und die Sturmbesegelung ein. Die erklärenden Bilder und Zeichnungen könnten umfangreicher sein. Aber am Ende ist alles „gesagt“.
Verständnis von Wetterkunde hilft
Etwas Verständnis von Wetterkunde sollte vor der Lektüre vorhanden sein. Dieses Wissen ist vermutlich auch vorhanden, wenn man sich mit dem Thema Sturmsegeln befasst. Denn in ihren Berichten gehen die Pardeys auf Wettersysteme und Meeresströmungen ein, ohne aber die Zusammenhänge detailliert zu erklären. Dies wird aber zum Teil im Anhang nachgeholt.
287 Seiten sind eine sehr umfangreiche Würdigung für ein einziges Manöver. Aber wer bereits erfahren hat, wie widerwillig das eigene Boot selbst bei gemäßigtem Wetter beiliegt, wird neugierig sein, die beschriebenen Stellschrauben für das eigene Boot spielerisch auszuprobieren. Und wenn Try-Segel und Para-Anchor – oder zumindest Treibanker – schon einmal vorhanden sind, die gleich mit. Ein Erkenntnisgewinn, der im „Ernstfall“ keineswegs schaden wird.
292 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Grafiken.
e-Book, Taschenbuch oder Hardcover
24,99 bis 39,95 Euro
Dieser Text erschien am 24. Oktober 2021 erstmals auf float. Aktualisiert am 31. Oktober 2023.