Vor zwei Wochen kam die Meldung: Bei der vierten Environment Assembly der Vereinten Nationen in Nairobi ist nur wenig herausgekommen. Fast zeitgleich wurden weiter Plastikflaschen am Strand von St. Peter Ording angespült und von Helfern des Vereins Küste gegen Plastik aufgesammelt. Jeden Monat aufs Neue. Und nicht nur hier.
Es heißt, eine PET-Flasche brauche mehr als 450 Jahre um zu verrotten. Vorher hat sie sich aber bereits in Mikroplastik zersetzt. Und es gelangt über die Nahrungskette in unsere Bäuche. Und vorher in die Mägen der Wale, Fische und Seevögel, die am Plastik verenden. Während man sich auf internationaler Ebene nicht einigen kann, läuft die Zeit weiter. Es wird mehr Plastik denn je produziert und weggeworfen. 220 kg pro Kopf jährlich sind es alleine in Deutschland. Wir müssen umdenken und aktiv mitwirken – besonders, wenn das Meer unser Lieblingsort ist.
Leinen aus Flaschen
Mit gutem Beispiel voran geht jetzt die Firma Toplicht. Seit kurzem hat der Hamburger Schiffsausrüster auch ein nachhaltiges Produkt im Programm: das erste Tauwerk, das zu 100% aus rPET-Fasern besteht. Die PET-Kunststoffflaschen sind inzwischen so sortenrein, dass sie ohne Qualitätsverlust recycelt werden können. Hergestellt werden die Taue, Tampen, Leinen oder Bändsel im Nachbarland Holland. Die hier gesammelten PET-Flaschen werden vor Ort in Tauwerk verwandelt. Etwa 40 PET-Getränkeflaschen werden benötigt um ein Kilogramm hochwertige Polyesterfasern, die sogenannten rPET-Fasern herzustellen.
Das daraus gefertigte Material steht einem herkömmlichen Polyester-Tauwerk in nichts nach, so der Hersteller. Das geschmeidige und lehnige Greenline Classic zeichnet sich durch geringe Dehnung und eine gute Abrieb- und Winschenfestigkeit aus. Bruchlast, UV-Beständigkeit, Langlebigkeit und Dehnung sind genauso gut wie herkömmliches Tauwerk, verspricht Toplicht.
Dort freut sich die junge Geschäftsführerin Gesa Thönnessen, einen Weg gefunden zu haben, um Plastikflaschen in ein neues hochwertiges Produkt umzuwidmen. „Jede Flasche, die recycelt wird, landet nicht im Meer oder in der Verbrennungsanlage.“ Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung.
Weil Toplicht insbesondere klassische Schiffe ausrüstet, kommt das Tauwerk für Schoten, Fallen und Strecker im klassischen Look: hanffarben mit feinen grünen Kennfäden. Hergestellt wird es in den Durchmessern 6, 8, 10, 12 und 14 mm mit Bruchlasten von 1.170 bis 4.000 daN.
Während also die UNO ergebnislos darüber tagt, wie die Nationen gemeinsam das weltweite Plastikmüll-Problem bekämpfen könnten, gehen einzelne Aktivistinnen und Aktivisten mit gutem Beispiel voran – und sogar maritime Hersteller.