Wenn Sie diesen Sommer ihren Urlaub auf dem Boot verbringen und zwischendurch ins Wasser springen, vielleicht sogar schnorcheln, dann tauchen Sie ein in die Lebenswelt von Billionen anderer, ihnen wahrscheinlich wenig bekannter Wesen: den Fischen. Haben Sie sich eigentlich schon mal gefragt, was die Meeresbewohner, die Sie da umgeben, so denken und empfinden? Gibt es Tierbewusstsein?
Wir angeln und verzehren sie, aber unsere Herzen rühren sie kaum, die kalten Wasserwesen. Und das, obwohl es über 30.000 Fischarten gibt – mehr als alle Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien zusammen. Dabei sind die Flossenträger den Menschen gar nicht so unähnlich. Sie sind strategisch und sozial, pflegen aufwendige Balz-Rituale und lebenslange Beziehungen, können einander täuschen und bestrafen.
Der Goby ist ein Streber
Der Wissenschaftszweig der kognitiven Ökologie besagt, dass Intelligenz durch die existenziellen Anforderungen des Alltags geprägt ist. Ein Beispiel: Der Goby, eine der vielen Grundel-Arten, liegt gerne in Gezeitentümpeln, weil es dort so schön warm ist. Wenn Gefahr droht, springt der Goby in den nächstliegenden Tümpel. Aber woher weiß er, wo der liegt? Der kleine Fisch hat das Gehirn eines Strebers: Er ist in der Lage, sich die Landschaft einzuprägen, indem er bei Flut darüber hinwegschwimmt. Lange Zeit dachte man, eine solche Raumorientierung sei nur Menschen möglich.

Jonathan Balcombe erklärt und beschreibt in seinem Buch sehr unterhaltsam und mit vielen anschaulichen Beispielen die vielen unbekannten Fähigkeiten und Verhaltensweisen dieser Meeresbewohner. Der international anerkannte Verhaltensbiologe ist seit Jahren auf das Empfindungsvermögen von Fischen spezialisiert. Er leitet am Humane Society Institute for Science and Policy die Abteilung für Tierbewusstsein. Balcombe überrascht seine Leser mit Erkenntnissen, die weit über das allgemein Bekannte hinausgehen.
Was Fische wissen
Wie sie lieben, spielen, planen: Unsere Verwandten unter Wasser
Aus dem Englischen von Tobias Rothenbücher
gebunden, mit Schutzumschlag und Lesebändchen
336 Seiten, 28 Euro
ISBN: 978-3-86648-283-8
mare