Die beste Innovation des Jahres 2023 in der Bootsbranche ist elektrisch. Wieder einmal, so das Urteil der Juroren für den DAME Award, der renommiertesten Auszeichnung für maritime Technologien und Produkte. Das elektrische Antriebssystem HighPower ServoProp 25 von Oceanvolt wurde als bestes Motoren- und Antriebskonzept des Jahres ausgezeichnet.
Im Wettbewerb war der skandinavische „Saildrive on Steroids“ unter anderem mit Molabo und Torqeedo. Auch der Elektroaußenborder ePropulsion X20 und die ungewöhnlichen Motorkonzepte Fin5 und Temo 100 waren nominiert.
Für die finnischen Motorenbauer war der Gewinn des Hauptpreises die Krönung. Der „Overall Dame Award“ für das patentierte 48-Volt-Antriebssystem wertschätzt nicht nur Electric Boating, sondern auch die langjährige Forschung und Entwicklung in Finnland.
Der ServoProp 25 mit Verstellpropeller kombiniert einen hocheffizienten Saildrive mit dem aktuell leistungsstärksten Hydrogenerator. Damit ist die Stromerzeugung durch Wasserkraft am Propeller gemeint. Als potenzieller Game-Changer positioniert Oceanvolt sein System mit der Aussage, die Rekuperation sei so leistungsfähig, dass der ServoProp 25 „in der Lage ist, die Yacht energieautark zu machen“. Vorausgesetzt natürlich, das Boot ist in Bewegung und die erzeugte Energie kann aus Batterien abgerufen werden.
Bewegliche Propellerblätter
Nicht nur der Propeller dreht sich, auch die Propellerblätter selbst sind beweglich. Das ermöglicht eine besonders hohe Effizienz sowohl beim Antrieb als auch bei der Stromerzeugung. Damit empfiehlt sich das System vor allem für Segelyachten auf Langfahrt, dem Hauptmarkt von Oceanvolt. Der Modell-Vorgänger wurde nach Herstellerangaben bereits auf hunderten Segelyachten weltweit verbaut.
Zum verstellbaren Propeller gehören die passenden maßgeschneiderten Propellerblätter. Zusammen mit dem besonders effizienten Niedervoltantrieb eliminiert Oceanvolt die üblichen Kompromisse bei herkömmlichen Faltpropeller-Aufbauten. Damit korrespondiert ein beeindruckender Schub sowohl vorwärts als auch rückwärts.
Traditionell werden Segelantriebe mit dem Propeller nach hinten montiert, um Klapppropeller und Innenraummanagement bei großen Dieselmotoren zu ermöglichen. Dies verringert jedoch die Effizienz des Systems. Nicht so bei Oceanvolt.
Gewinner in acht Kategorien
Was es sonst noch gab? Ende Oktober waren 53 Produkte aus 19 Ländern als Finalisten der DAME Design Awards bekanntgegeben worden. Dafür wurden die acht Kategorien komplett neu zugeschnitten.
Raymarine hat das Alpha Performance Display System speziell für Segelyachten ins Rennen geschickt – und in der DAME-Kategorie Navigation und Kommunikation gewonnen. Das System besteht aus einem 7 oder 9 Zoll großen Touchbildschirm für die Steuer- oder Mastmontage, die sich auch aus der Ferne von einem vernetzten Raymarine-Axiom-Kartenplotter steuern lassen.
Die Jury hebt die Nutzerfreundlichkeit hervor, insbesondere die gute Lesbarkeit der Grafiken und Beschriftungen. Hochauflösende Segeldaten gibt es hier auch im Großformat. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis fand man „beeindruckend“. Mit im Rennen waren auch das HDS PRO von Navico und Garmins GPSMAP 9000 Serie.
In der Kategorie elektronische und elektrische Systeme wurde der digitale Schalter Linea XT des Herstellers Vimar ausgezeichnet. Beim Deck-Equipment erhielt die vollautomatische Push/Pull-Captive von Harken einen Preis. Sie kann nicht nur Segel bedienen, sondern auch anderes bewegliches Gut auf Segelschiffen und ganze Badeplattformen elektrisch bewegen.
Sicherheit an Bord ist wichtig und daher preiswürdig. Der LiMit Collar ist eine leitfähige Leine, die als Blitzableiter im Rigg funktioniert. Die zunehmende Verbreitung von Verbundwerkstoff-Takelage macht die Anwendung solcher Materialien notwendig.
Schuhe und Luftpumpen
Dann wird es kleinteilig: Die Seestiefel Zhik Seaboot 700 von Plastimo kommen aus Sicht der Juroren der Neuerfindung von Schuhwerk auf Schiffen gleich. Der leichte Schuh ist das Ergebnis einer Kooperation mit dem Reifenhersteller Michelin, wobei der Fokus auf den eigentlich konträren Eigenschaften Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität lag.
Den Sonderpreis Umweltdesign erhielt der EcoCube von Marservis. Das ist ein pontonartiges, solarbetriebenes schwimmendes Objekt aus Naturfasern und Bio-Epoxidharz. Konzipiert ist es als marine Entsorgungsstation für Abwasser und Müll von Booten. Der EcoCube lässt sich aus der Ferne überwachen, sendet AIS-Signale zur Vermeidung von Kollisionen und lässt sich über Touchscreens an Bord oder eine Handy-App steuern.
Die Atmos vom Hersteller Scanstrut ist eine Luftpumpe für Schlauchboote mit besonderen Eigenschaften: Sie hat zwei Ventile, ein wasserdichtes Gehäuse und ist, als Gewinner in der Kategorie „Komfort und Unterhaltung unterwegs“, anpassungsfähig. Denn der Luftdruck ist variabel einstellbar – und damit für große Ribs bis zur Luftmatratze geeignet. Was will man mehr?
Wer selbst einen Blick auf die Finalisten werfen möchte: Alle nominierten Produkte werden selbstverständlich online präsentiert – und auf der Metstrade in Halle 13 in einer Sonderausstellung.