Seit 2013 entwickelt Bootsbaumeister Friedrich J. Deimann, der Gründer von Greenboats, mit seinem Team Verbundwerkstoffe aus nachhaltigen Materialien. Seine Leichtbaumaterialien aus Flachs sind weltweit einmalig und sie kommen in vielen Bereichen zum Einsatz. Einer davon ist der Bootsbau: Hier finden die von Deimann entwickelten Flachsfasermatten sowohl beim Rumpfbau als auch für den Innenausbau in Plattenform Verwendung.
Naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK) sind traditionellen glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) durchaus ebenbürtig und inzwischen ein gleichwertiger Ersatz. Ein erfolgreiches Beispiel dafür ist die Flax 27, die auf der Boot & Fun Ende November ausgestellt ist. Auch in der Rennyacht Malizia von Boris Herrmann befinden sich nichttragende Teile aus der Schmiede von Greenboats. Auch in Windkraftanlagen und im Caravanbau finden die Materialien ihren Einsatz. Doch noch fehlt die Serienproduktion, damit das nachhaltige Material im Markt auf breiter Ebene Verwendung finden kann.
Erst die Materialsicherung, jetzt der neue Standort
Nach der erfolgreichen Materialentwicklung in den letzten 10 Jahren will Greenboats nun in die Serienproduktion starten. Erst vor wenigen Monaten hat das grüne Bremer Startup dafür das französische Familienunternehmen Depestele als Teilhaber gewonnen, um das Rohmaterial für ihr technisches Gelege und Gewebe direkt und in großen Mengen vom Hersteller zu beziehen.
Die finanzielle Unterstützung durch den Flachs-Produzenten Depestele ermöglicht außerdem den Kauf einer Produktionsanlage, um die nachhaltigen Verbundplatten zu pressen und die Produktion in großer Stückzahl aufzubauen. Es fehlte nur noch der Produktionsort.
Den hat Greenboats jetzt am Standort Lemwerder auf der anderen Weserseite von Bremen bei der Firma Fassmer gefunden. In der 7.000 qm großen Halle wird die Plattenfertigung der ökologischen Verbundwerkstoffe in Kürze auf dem Betriebsgelände von Fassmer starten. Fassmer unterstützt das Unternehmen, indem die Firma nach und nach die Fläche erweitern kann. Die neu erworbene Presse für die Verbundplatten wird aktuell programmiert. Schon ab 2024 will Greenboats mit der Produktion in großem Stil starten.
Wo früher die ersten Kohlefaser-Flugzeuge von Airbus entwickelt wurden, wird nun bald das erste nachhaltige Bootsbaumaterial produziert werden. Und so Werften neue Möglichkeiten eröffnen, um Boote nachhaltiger zu machen. Friedrich Deimanns Vision erfüllt sich in diesem Moment.
Seine Weitsicht bei der Entwicklung neuer Werkstoffe führt jetzt zur erwünschten Industrialisierung von naturfaserverstärkten Kunststoffen. Mut und starke Partnerschaften waren die Zutaten. „Mit Fassmer an unserer Seite sind wir in der Lage, unsere ambitionierten Ziele zu erreichen und auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten zu reagieren“, kommentiert das der Pionier für nachhaltige Materialien.