e

Eine Sargo kneift nicht
Der finnische Spezialist für Explorer-Yachten stellt mit der Sargo 45 das größte Modell seiner Art vor. Und das stabilste. Gemacht für Sturm und Eis.

Ein Liegeplatz ist kein Schrottplatz
Viele Schrottboote werden auf dem Trockenliegeplatz zurückgelassen. Marinas versuchen dem entgegenzuwirken – so wie in Port Napoléon.

Erste Marinas verbannen ältere Boote
Auf die Eigner älterer Boote kommen harte Zeiten zu. Erste Marinas verbannen Oldies von ihren Stegen. Sie fürchten potentielle Schrottboote.

Einsteigertipp Randmeerjolle
Der Name ist ein Understatement: Die 65 Jahre junge Randmeer-Jolle segelt gut, nicht nur in geschützten Revieren.

Elektroboot auf Foils bricht Langstreckenrekord
420 Seemeilen fuhr die foilende Candela C-8 in 24 Stunden. Am Steuer saß Startup-Gründer Gustav Hasselskog.

Eine Navan hat immer genügend Leistung
Brunswicks neue Motorboot-Marke Navan richtet sich an alle, die über Quicksilver hinaus sind. float ist den Erstling schon gefahren.

Elektrisch segeln auf zwei Kufen
Ein elektrischer Kat mit Solar-Dach und Dhau-Beseglung – wird so das Insel-Hopping der Zukunft aussehen? Die Hopyacht 30 liefert gute Argumente.

Einhand mit drei Steuern
Die Moody 41 DS segelt gut auch mit kleiner Crew – und dürfte Leute ansprechen, die viel Zeit an Bord verbringen wollen – auch zum Leben.

Ein Boot wie ein Rocksong
Was verbindet ein finnisches Motorboot mit einem legendären Rocksong? float ist dem nachgegangen, auf Probefahrt im neuen Daycruiser AMT 240 DC.

Elf Meter Eigenheim
Wie die Bavaria SR 33 sich als Alternative zum Ferienhaus positioniert. Wir testeten das Familienschiff in bester Ostsee-Urlaubslage.

Ein edles Vergnügen
Marina Burgtiefe ist ein steriles Urlaubsungeheuer in Raster-Ästhetik. Genau das Gegenteil der Fahrtenyacht Faurby 370, mit der wir zum Ostsee-Testsegeln starten.

Ein starker Start für Sterk
Der neue Bowrider Sterk 31 ist ein Phönix aus der Asche des Ukraine-Kriegs. Premiere hat die neue Motorbootmarke in Düsseldorf.

Eine verdammt schnittige Familie
Bavaria stellt die kleinste Motoryacht der SR-Baureihe vor. Mit vier vollwertigen Kojen ist die SR 33 ein Raum-Wunder.

Ein kleiner Ort der Abgeschiedenheit
Wer auf dem Wasser wohnen möchte, braucht weniger ein Fahrten- als ein Hausboot. Vielleicht die Departure One M von Caravanboat?

Ein Katamaran wie ein Ausrufezeichen
Die Excess-Reihe von Beneteau steht für experimentierfreudige Katamarane. Auch die neue Excess 14 hat Überraschungen parat.

Elegantes Power-Pack
Bald ist sie wirklich da: Die neue Invictus 320 S wird in Cannes erstmals zu sehen sein. Wir zeigen, was sie unter der Haube hat.

Ein Boot für alle Fälle
Iguana baut Amphibien-Boote für die Luxus-Nische. Mit der Übernahme von WettonCraft soll es in Zukunft erschwingliche Modelle geben.

Ellens Reichweiten-Rekord
Seit drei Jahren stromert die Elektrofähre Ellen über die dänische Südsee. Jetzt hat sie einen besonderen Rekord aufgestellt.

Ein neuer Polarstern
Der Bau des neuen Forschungs-Eisbrechers Polarstern II kann beginnen. Das Schiff wird 30 Jahre Klimawandel begleiten.

Ein Jeep auf dem Wasser
Wellcraft trotzt den Elementen: Die US-Tochter von Beneteau präsentiert eine kraftvolle Modellserie für alle Reviere und Anlässe.

Elektrisierende Taufe in Berlin
Die Elektra ist da, das weltweit erste Schubboot mit Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik und elektrischem Antrieb.

Ein echt exquisiter Entwurf
Bald kommt die große Oceanis 60. Was macht Beneteau beim Blauwasser-Spitzenmodell für die hohe See neu?

Endlich 50!
Der X-Yachts-Designer Niels Jeppesen arbeitet jetzt für Arcona. Dort hat er mit der Arcona 50 schon breites Kielwasser hinterlassen.

Energy Observer plant grünes Frachtschiff
Nach ihren Forschungs-Kat entwickeln die Franzosen das erste Frachtschiff mit Brennstoffzelle unter Segeln.

Einhand für Ozean und Kurzstrecke
Die Grand Soleil 42 LC ist als Einhandboot für Blauwasser-Törns gebaut. Wie segelt sich das Schiff auf der Kurzstrecke?

Elektrisch auf der Vogelfluglinie
Die Reederei Scandlines baut eine Fähre mit Elektroantrieb. Sie ist auch eine Antwort auf die zukünftige Konkurrenz des Fehmarnbelt-Tunnels.

Ein neues Licht geht auf
Zum 50. Geburtstag des Gründers Gustav Hasselskog stellt die schwedische Werft die foilende Candela C-8 vor.

Elektra, die Zukunft der Schifffahrt
Das erste emissionsfreie Schubschiff ist so gut wie fertig. Entwickler Professor Gerd Holbach von der TU Berlin spricht mit Kerstin Zillmer in den float Originals.

Ein Crossover ohne Kompromisse?
Ein Crossover-Boot trägt den Kompromiss schon im Namen, dachte unser Autor. Als er die Sea Ray Sundancer 320 betritt, macht er Augen.

Eine flotte Insel
Neues beim Kat-Spezialisten Fountaine Pajot: Die Isla 40 löst die seit 2015 erfolgreiche Lucia 40 ab – und bringt Veränderungen im Detail.

Entdecker fahren langsamer
Beneteau hat sein größtes Reiseboot Grand Trawler 62 bewusst nicht auf Tempo getrimmt, sondern auf Gelassenheit.

Ein junger alter Stromer
Rostocker Bootsbauer haben einen ausgestorbenen Schiffstyp neu zum Leben erweckt: die Warnemünder Jolle.

Ein nobler Spaß
Auf Einhand-Törn mit dem Daysailer Flax 27 von Greenboats beim VSaW auf dem Berliner Wannsee.

Elegant eine Welle machen
Christian Grande stellt mit der Invictus GT 370 S die Außenborderversion des BOB-Award-Gewinners vor – nicht nur für den US-Markt.

Elektra trotzt Corona
Das erste emissionsfreie Schubschiff der Welt wird trotz Corona pünktlich fertig. 2021 wird das Boot mit Brennstoffzelle in Berlin starten.

Ein Kühlschrank, zwei Segel und acht Freunde
Mit dem neuen Katamaran Bali Catspace holt Catana alles raus, was unter Segeln auf 40 Fuß an Platzangebot möglich ist.

Einfach alles richtig machen
Was haben die Marex 360 CC und ein Wikingerdrachen gemeinsam? Mindestens die hohe Bauqualität und Seetüchtigkeit.

Eine Yacht namens X
40 Jahre nach ihrer Gründung beschenkt sich X-Yachts selbst mit der neuen X 4.0, der kleinsten Einheit der Pure-X-Range.

Energie bei Tag und Nacht
Silent Yachts fahren solar-elektrisch. Hinter den Kulissen fließt der Strom in alle Richtungen – ein geniales Konstruktionsprinzip.

Elbschoner-Havarie bedroht Klassiker
Noch vor Klärung der Ursachen für die Elb-Havarie empfehlen die Behörden schärfere Sicherheitsregeln für Klassiker.