Kinder würden Aquador fahren

Riesige Badeplattform für Kinder

Die Badeplattform liegt auf Wasserpass-Niveau, das erleichtert das Einsteigen © Aquador

Elchtest zwischen Regenschleiern

Gleitfahrt erreicht die Aquador mit insgesamt 640 PS bei etwa 18 Knoten © Aquador

Katamaran mit einem Rumpf

  • Layout der Deckssalon-Yacht Moody 48 DS
    Der Deckssalon hat optional sogar zwei Sitzbereiche für große Crews © Werft
  • Layout der Deckssalon-Yacht Moody 48 DS
    So groß sind die Kabinen unter Deck der Moody 48 DS © Werft

Raumgefühl wie auf einem Katamaran

Die Garage im Heck bietet Platz für Beiboote und mehr © Werft
  • Moody 48 DS
    Auf dem Salondach können auf Wunsch Solarpaneele angebracht werden © Werft
  • Moody 48 DS
    Liegezone am Bug bei langen Downwind-Kursen oder vor Anker © Werft

Technische Daten Moody 48 DS

  • Moody 48 DS
    Cockpit und Salon gehen stufenlos ineinander über © Werft
  • Moody 48 DS
    Großer Sitzbereich an Steuerbord, dahinter die Pantry – links optional der Navigatorsitz © Werft
  • Moody 48 DS
    Beeindruckend viel Platz sogar in den Sanitär-Räumen der Moody 48 DS © Werft
  • Moody 48 DS
    Die Eigner-Kajüte im Bug hat teilweise Stehhöhe © Werft

Sitz- und Liegezone auf dem Vorschiff

Kein Liegeplatz für Oldies

Wild Thymes
Die Wild Thyme ist ein gepflegter Klassiker © Peter Kamenz

Das Problem mit den Schrottbooten

Altboot
30.000 gibt es geschätzt in Deutschland © privat

Die Wirtschaft reagiert

Schrottboot
Vor diesem Anblick fürchten sich die Marinas © Kerstin Zillmer

Bann älterer Boote

Kinder werden die Parker Sorrento lieben

Parker Sorrento
Ihre Raubkatzen-Schnauze verleiht der Parker ein sportliches Antlitz © Arek Rejs

Im Wesentlichen ein sicheres Familienboot

Parker Sorrento
Am Heck haben zwei Außenborder mit zusammen bis zu 700 PS Platz © Arek Rejs

Es fühlt sich an, als ob das ESP eingreift

Parker Sorrento
Der Rumpf verzeiht auch ruppige Rudereingriffe und gleicht Steuerfehler aus © Arek Rejs
  • Parker Sorrento
    Im Cockpit bietet auf der Backbordseite eine Sitzgruppe mit Tisch viel Platz © Arek Rejs
  • Parker Sorrento
    Gegenüber befindet sich hinter dem Steuerstand eine Galley © Wildberg
  • Parker Sorrento
    Unter der Abdeckung liegt die Kombüse © Wildberg

Zielgruppe: Best Ager mit Enkeln

Kleinkreuzer für den schnellen Schlag

Doppelruder und Backstage

Tide 25
Beine raus, um die 7-Knoten-Grenze zu knacken © Jan Lange

Speed und Quality

Tide 25
Autor Michael Krieg hat Spaß an der Pinne © Jan Lange

Optimal mit E-Motor

Tide 25
Zeig' her deinen E-Pod © Jan Lange

Variantenreich

Tide 25
Rudimentär, aber variantenreich © Jan Lange

Unter Deck

Kleider machen Boote

Rand Source 22
Bis zu 61 km/h erreichte die Rand beim Test mit dem 200-PS-Außenborder © Rand

Die „Endlosschleife“ als Design-Element

Rand Source 22
Bei 28 Knoten Arbeitstempo fährt die Source 22 besonders effizient, teilt Rand mit © Rand

Sehr viel Stauraum unter der Rückbank

Kongenialer Partner für Molabo

E-40
Röntgenblick in den Kat © Molabo

Mit Molabo medidativ elektrisch

E-40
Steuern mit Humor und Muße © Molabo

Komprimierte Eleganz

Saffier 24
Der Wavepiercer-Bug sorgt für ein trockenes Deck beim Segeln © Saffier

In der Plicht

Saffier 24
Auf 24 Fuß reicht die Pinne © Saffier

Unter Deck

Saffier 24
Die offene Kabine wirkt sehr luftig © Saffier

Technische Daten Saffier Se 24 Lite

Kleines e mit großer Wirkung

First 44 Deck
Beneteau CEO Gianguido Girotti präsentiert in Cannes das Nachhaltigkeitskonzept © Beneteau

Das Harz, das wieder loslässt

First 44 Deck
Der Decksplan der Performance-Version © Beneteau

Klein, aber voraus

First 44 Deck
Konsequent nachhaltig durchdacht ist die Flax 27 von Greenboats © Kerstin Zillmer
Excess 15
Die Excess 15 verfügt ebenfalls über ein serielles Hybridantriebssystem © Excess

Silent Yachting

Oceanis 30.1e
Die elektrische Oceanis 30.1e für Binnenreviere © Beneteau

Kurzer Kat nach Baukastenart

Schnell, sicher, leicht soll sie sein

Fahrtenkatamaran Palma 30 von Windpearl
Die Frontscheibe ist wie vieles bei der Palma 30 ein aufpreispflichtiges Extra © Windpearl

Kleine Flitzer

AST baut den Lowrider L12

Lowrider L12
Der Lowrider L12 aus der Vogelperspektive © Werft

Vom Foiling Dinghy zum Lowrider

alternativetext
Im Vergleich sieht der Laser geradezu altbacken aus © Werft

Technische Daten AST Lowrider L12

Schnellste Gleitjolle auf dem Markt?

alternativetext
Mit dem Lowrider kann man einfach reisen © Werft

Künstlicher Kapitän auf der Mayflower

Segelschulschiff Großherzogin Elisabeth
Das Segelschulschiff Großherzogin Elisabeth © Lissi

Künstlicher Käpt’n

  • alternativetext
    Die Mayflower 400 will als Erstes autonom und unbemannt über den Atlantik setzen © Promare / IBM
  • alternativetext
    Für die Erfassung der Umwelt ist das 15 Meter lange Schiff mit aktuellster Technik bestückt © Promare / IBM
  • alternativetext
    Satellitennavigationssysteme bestimmen die Position bis auf wenige Zentimeter genau © Promare / IBM
  • alternativetext
    Innenansicht des unbemannten Schiffes © Promare / IBM
  • alternativetext
    Das Gehirn der Mayflower 400 © Promare / IBM
  • alternativetext
    Die KI wertet die Daten aus und entscheidet sich für eine Handlungsoption © Promare / IBM

Startklar!

YouTube

Komm zurück, No. 5

Lotsenschoner No. 5 Elbe
Für die Begutachtung des Rumpfs wurden die Kupferplatten entfernt © © Stiftung Hamburg Maritim / E. Mörig

Zweite Sanierung in zwei Jahren

Ankunft heute im Hansahafen

Lotsenschoner 5 Elbe
Lotsenschoner No. 5 Elbe abends bei Wedel 2012 © Huhu Uet (CC BY 3.0)
Lotsenschoner No. 5 Elbe
Der Lotsenschoner in der Werfthalle © Stiftung Hamburg Maritim / E. J. Schulze

Keine Yacht für Bill Gates?

Superreicher kauft Superyacht – eine Super-Ente

  • Aqua Sinot
    Die Aqua soll 112 Meter lang sein, das bis zu 17 Knoten schnell ist © Smot
  • Aqua Sinot
    31 Crew-Mitglieder betüdeln bis zu 14 Passagiere, natürlich mit eigenem Pool © Sinot
  • Aqua Sinot
    Der Name ist Programm: Wasser fließt in einer Kaskade über Deck © Sinot
  • Aqua Sinot
    Auch ein kleiner Springbrunnen erinnert an das Grundmotiv © Sinot
  • Aqua Sinot
    Selbst der Steuermann genießt hier einen Panoramablick © Sinot

„Aqua not sold!“

Sinot
So teilt Sinot der Welt mit, dass der Gates-Deal eine Falschmeldung ist © Sinot

Doppelt so teuer wie die „Eclipse“

Vimeo
alternativetext
Das hätte Bills Chefsessel sein können - Windows in fast alle Richtungen © Sinot

Die Zukunft ist also noch immer zu haben

Kompromisslos Frauscher

Frauscher 1414 Demon Air
Michael Frauscher nach der ersten Fahrt in Port Adriano auf Mallorca © Kerstin Zillmer

float: Was ist anders beim Design der 1414 Demon Air, Michael?

Frauscher 1414 Demon Air
Frauscher-Produktmanager Thomas Gerzer fährt die 747 Mirage auf dem Gardasee © Kerstin Zillmer
Michael Frauscher
Das leichte, stabile T-Top ist eines der beeindruckendsten Designmerkmale der 1414 Demon Air © Kerstin Zillmer

Klassisch innovativ

Greenboats Flax 27
Segler und Ingenieur: Michael Ernst ist Mitentwickler, Sponsor und erster Eigner © Kerstin Zillmer

Verständnis für Physik

Greenboats Flax 27
Die Flax 27: klassische Optik, grüne Bootsbautechnik © Kerstin Zillmer

Entwicklungs-Partner

Greenboats Flax 27
Auf Augenhöhe: Michael Ernst und Friedrich Deimann © Kerstin Zillmer

Einzigartiger Werkstoff

Kiellegung für das erste emissionsfreie Schubboot

Elektra
Kiellegung in der Barthel Werft © TU Berlin
Elektra
Das Energiesystem der Elektra © Behala

Altes Prinzip, modern umgesetzt

Teltow
Prof. Holbach vor dem Entwurf der Elektra in der Werkstatt des Instituts © Kerstin Zillmer

Heute: Strom aus Brennstoffzellen

Elektra
Ursus an der Laderampe © Behala

Von Berlin nach Hamburg Lasten mit Strom schieben

Kreuzfahrt mit Biogas statt Schiffsdiesel

Maßanzug für jedes Schiff

Hurtigruten
Kreuzfahrtschiffe befahren auch gefährdete Regionen © Carsten Pedersen / Hurtigruten

Leistung durch Lebensmittelabfälle

Branche im Wandel

Hurtigruten
Die Polarlys ist zurzeit südlich des Nordkapps unterwegs © Carsten Pedersen / Hurtigruten

Küstentauglich und Cat-getakelt

Ikone 6.50
Ikone 6.50 mit Carbonmast am Bug © Espace Vag
Ikone 6.50
Compactes Design aus der Bretagne © Espace Vag

Erfolgreiche große Schwester

Ikone 7.50
Bretonische Ikone: Die große Schwester 7.50 © Jean-Marie Liot/ Espace Vag
[facebook_AMP][/facebook_AMP]

Platz für sechs Schläfer

  • Ikone 6.50
    Innenraum © Espace Vag
  • Ikone 6.50
    Raumaufteilung © Espace Vag
  • Ikone 6.50
    Deckslayout © Espace Vag
Ikone 6.50
Slup-getakelte Variante © Espace Vag

Kompakt und trailerbar

Technische Daten Ikone 6.50

Kleiner Kaiser, großes Boot

Kaiser Bootsmanufaktur
Mit 3,40 m Breite... © Kaiser Bootsmanufaktur
Kaiser Bootsmanufaktur
... trailerbar durch Kippen © Kaiser Bootsmanufaktur
Kaiser K-1150
Jürgen Kaiser vor seinem Sportcruiser K-1150 © Kaiser Bootsmanufaktur
Kaiser Bootsmanufaktur
Beeindruckende Abmaße © Kaiser Bootsmanufaktur
Kaiser Bootsmanufaktur
Die Wassereinlässe © Kaiser Bootsmanufaktur

Klassiker-Freunde warten auf neue Bleibe

Zeit, sesshaft zu werden

Jetziger Standort des FKY
Jetziger Standort des FKY © Michael Krieg

Wunschort: das Gelände des British Kiel Yacht Clubs

Geplanter Standort des FKY
Skizze des geplanten Standorts des FKY © FKY

Der Zeitplan für das neue Zentrum Klassischer Yachtsport steht

Hier ist das aktuelle Programm des Zentrums in der Kanalstraße 46 in Kiel-Holtenau.
jetzt abonnieren

Können Roboterschiffe Seemannschaft?

rolls royce
Rolls-Roye Roboship © Rolls Royce
kapitän
An Bord nicht zu ersetzen: der Mensch © Pixabay/Public Domain