Sterk-Strom für das Powerboat

„E-Antriebe sind einfach die Zukunft“

SterkDer E-Außenborder der Wahl für die Sterk 31 © Vision Marine

25 Knoten Reisegeschwindigkeit

Vision Marine
Der Vision-Marine-Motor an einer Four Winns © Vision Marine

Demoboote für USA und Europa

Sun Fast 30 OD auf erster Klassenfahrt

Lina Rixgen und Sverre Reinke auf ihrer Sun Fast 30 OD © Rixgens/Reinke

Konkurrenz in Sichtweite

Sunfast 30 OD
Flott auf ... © Rixgens/Reinke
Sunfast 30 OD
... jedem Bug © Rixgens/Reinke

Sunbeams Boot für alle Fälle

Sunbeam 29.1
Ein Boot, das man überall mit hinnehmen kann © Sunbeam

Der geringe Tiefgang lässt alle Reviere zu

Sunbeam 29.1
Die Lösung für niedrige Wasserstände: der Schwenkkiel © Sunbeam

Modular fürs sportliche und luxuriöse Segeln

  • Sunbeam 29.1 komplett
    Die Komplettversion mit Pantry und Toilette © Sunbeam
  • Sunbeam 29.1 mit Pantry
    ... mit Pantry © Sunbeam
  • Sunbeam 29.1 mit Toilette
    ... mit Toilette © Sunbeam
  • Sunbeam 29.1 Grundausstattung
    ... oder in der Grundversion © Sunbeam

Sterkes Stück

Carlos VidalCarlos Vidal in seinem Heimatrevier © Stefan GerhardVidals Vater brachte als Händler der italienischen ZAR-RIBs seit jeher schnelle Boote auf die Insel. So kam es auch zur Verbindung mit dem umtriebigen ZAR-Distributor Milan Sterk, Namensgeber und spiritus rector der neuen Motorbootmarke. Der Rest ist Geschichte.

Mit dem Mindset eines Rennfahrers

Badeboot oder Bolide?

alternativetext
Yamaha-V6-Motoren am Heck © Stefan Gerhard
alternativetext
Negativer Bugsteven © Stefan Gerhard

Skandinavisches Understatement

Wenige Zentimeter, viel Wirkung

Faurby 335
Faurby 335: trägt alle Familienmerkmale © Faurby

Wohnherberge? Nein, danke!

Faurby 335
Handwerklich erstklassiges Interieur © Faurby

Stürmt los, als gäbe es nichts Leichteres

alternativetext
32 Knoten sind mit dem 115-PS-Außenborder drin © Alfastreet Marine

Ein anspruchsvoller Unternehmer

Schöner segeln lernen

Eiderjolle
Dornröschen in der Stellage: Die Eiderjollen wollen wachgeküsst werden © Michael Krieg

Vorbild Rettungsboot?

Wiederich Porträt
Der Vater der Eiderjolle: Heinz Wiederich © Heinz Wiederich
Wiederich
Heinz Wiederich, der Segelschulen-Chef © Heinz Wiederich

Klinkerbauweise

Rettungsboot
Solch ein Rettungsboot könnte die Inspiration geliefert haben © schifffahrtsmuseum-nf
Eiderjolle heute
Werner Braunert auf Jule in Caspar-David-Friedrich-Perspektive © copyright

Schnelle Superboats

Brabus Shadow 900

Brabus
Auf dem Weg zur Legende: Brabus Shadow 900 © Brabus

Fiart P54

Fiart
Greift nach den Sternen, kommt aber nicht zur boot: Fiart P54 © Fiart

Jeanneau DB/43 und DB/37

Jeanneau
Die Jeanneau DB/43 macht den Auftakt zur neuen Cruiser-Serie © Jeanneau

Segelyachten ab 40 Fuß

Bavaria C46

Bavaria
Die Bavaria C46 schließt die C-Reihe nach oben ab © Bavaria

Beneteau First 44

Beneteau
Die Beneteau First 44 tritt als Zwillingspaar auf © Beneteau

Beneteau Oceanis 60

Beneteau
Die Beneteau Oceanis 60 bietet viel Platz, braucht aber nur eine kleine Crew © Beneteau

Sonnenbaden hoch am Wind

Jeanneau 55
Das wird schön werden: Die zweitgrößte Segelyacht von Jeanneau kommt zur boot Düsseldorf © Jeanneau

Steuern unterm Targabügel

Jeanneau 55
Unter der Sprayhood geht es rechts und links in die Achterkabinen © Jeanneau

Lederumwickelte Türgriffe

  • Jeanneau 55
    Ein Loft unter Deck mit französischem Bett © Jeanneau
  • Jeanneau 55
    Der Salonbereich ist ganz auf die Eigner ausgerichtet © Jeanneau
  • Jeanneau 55
    Hinten die Gäste, vorne der Skipper © Jeanneau

Technische Daten Jeanneau Yachts 55

Silent bekommt etwas Kleines

Silent Tender
Entweder elektrisch mit Jetantrieb oder mit Außenborder jeweils mit 30 kw © Silent

Kautschuk-Hülle gegen Rempler

Silent Tender
Der Tender schmiegt sich bündig an die Heckplattform an © Silent

Präsentation und Test in Cannes

Segeln statt Loungen

Der Semi-Deckssalon

Elan 43 Rumpf
Viel Platz dank breitem Rumpf © Elan Yachts

Segeln mit Muskelkraft und Crewgefühl

Seamachine will Aluboote revolutionieren

Aluminium in 3D

Stephan Reifenrath„Es ist an uns, einen neuen Stil ins Leben zu rufen.“ © Kerstin Zillmer„Die meisten Aluminiumboote sehen aus wie Arbeitsboote“, sagt Stephan Reifenrath. Er ist Teilhaber des jungen Hamburger Herstellers. Die Rümpfe werden zur Zeit noch in Russland produziert, alternative Standorte sind seit Kriegsbeginn im Gespräch. Möglich sind Estland, wo schon das Finnish gefertigt wird, vielleicht aber auch Polen, Dubai oder Deutschland.

Challenger
Die Formensprache... © Seamachine
Challenger
... ist betont kantig © Seamachine

Schifffahrt mit Leopard

Leopard 46 Kapstadt
Heimatrevier: Leopard 46 Power Cat vor der berühmten Silhouette des Tafelbergs von Kapstadt © Werft

Standard mit Optionsliste

  • Leopard 46 Power Cat Salon
    Der Innensteuerstand des Leopard 46 Power Cat © Werft
  • Leopard 46 Power Cat Salon
    Küche mit Aussicht im Leopard 46 Power Cat © Werft
  • Leopard 46 Power Cat Salon
    Durchwohnen von achtern bis zur Fronttür © Werft
  • Leopard 46 unter Deck
    Eine der beiden Eignerkajüten im Leopard 46 Power Cat © Werft
  • Leopard 46 unter Deck
    Bad im Bug des Leopard 46 Power Cat © Werft
  • Leopard 46 unter Deck
    Gästekajüte mit Himmelblick im Leopard 46 Power Cat © Werft

Segelnde Sahneschnitte

Saffier 33 Rigg
Rigg mit schwarzem Mast: total coole Kombination © Michael Krieg

Keine Abstriche, nirgends

Daysailer
Ausstattung vom Feinsten: Performance-Display von B&G © Michael Krieg
Saffier 33
Knopfdrucksegeln auf Kante © Rüdiger Rasmus

Zwei Finger am Rad

Schluss mit dem Strippenziehen

Beiderbeck Design
Das Deckslayout der Velarca © Beiderbeck Design

Nur ein Entwurf?

210 Tonnen Design-Fantasie

alternativetext
Blaue Träume © Beiderbeck Design

Zwei Decks und fast zehn Meter Schiffsbreite

Velarca 135 © Beiderbeck DesignIm Untergeschoss lädt der „Beach Club“ am Heck zur Sommerfrische ein. Er besteht aus einer riesigen Freifläche, einem Whirlpool unter einem Terrassendach und je einem ausfahrbaren Balkon an der Steuer- und Backbordseite. Ein Teil des Sonnendecks ist als absenkbarer Bootslift angelegt. Dahinter befinden sich, wie ein Layout vorschlägt, Kajüten mit insgesamt 15 Kojen und dazugehörigen Sanitär-Räumen. Das Oberdeck ist ebenfalls überdacht und dient als Lounge ohne Zwischenwände, aber mit Sitzgruppen, Bar und großem Esstisch vorwiegend dem Sozialleben. Zur Kombüse im Unterdeck besteht direkte Verbindung über einen Speisenaufzug. Über den voraussichtlichen Preis der Velarca 135 ist bisher noch nichts bekannt.

Sanfter, starker Riese

Rennboot oder Familienschiff?

Tecnorib Pirelli
Die italienische Fußballmannschaft plus Auswechselspieler könnte mitfahren © Werft

Nichts zum Fremdeln

Geschützt unterm Wellendach

Tecnorib Pirelli Mercury Verado
Mercurys mit 7,5 Litern Hubraum: Wer flüstert denn da? © Werft

Integration, das Thema der Stunde

Schatz, ich will einen Puma – und zwar sofort!

Silver Puma BRz
Das fünfte Geschwisterkind der Z-Familie hat ebenfalls einen GFK-Rumpf © Werft

Das z im Namen steht für GFK

  • Silver Puma BRz
    Die Puma BRz mit 115-PS-Außenborder kostet ab 25.350 Euro inklusive Frachtkosten © Boat Solutions
  • Silver Puma BRz
    Der Tiefgang ist so gering, dass die Werft ihn in den Spezifikationen nicht erwähnt © Boat Solutions
  • Silver Puma BRz
    Ein leichtes Verdeck schützt sekundenschnell gegen Schauer und UV-Licht © Boat Solutions

Segelschulschiff 2.0

Das Teakholz kommt aus unklaren Quellen

Nieten nur bis zur Wasserlinie

  • Gorch Fock
    Jede Tampen-Position auf der Nagelbank ist fest bezeichnet © Michael Krieg
  • Gorch Fock
    Die Wanten sind an ihren Beschlägen armdick © Michael Krieg
  • Gorch Fock
    Die Schiffsglocke der Gorch Fock © Michael Krieg
  • Gorch Fock
    Die Blöcke der Takelage sind nagelneu © Michael Krieg
Gorch Fock
Die Ministerin und der Seebär: Annegret Kramp-Karrenbauer und Kapitän Nils Brandt © Michael Krieg

Die Schinderei auf Deck bleibt

Schicker Commuter in mattgrau

Beide Boote liegen nebeneinander
Die Buster XXL und XL © Kerstin Zillmer

Nutzbar als Commuter- und Angelboot

Der Steuerstand und der Bugstauraum
Fahrstand und Bugstauraum liegen auf durchgehendem Boden © Kerstin Zillmer

Die kleinen Unterschiede

  • Das Heck der Buster Xl
    Das gerade geschnittene Hecksofa der Buster XL © Kerstin Zillmer
  • Das Heck der Buster XXl
    Das U-Sofa der Buster XXL © Kerstin Zillmer
  • Das Bug der Buster XXl
    Die kleine Bug-Sitzgruppe der Buster XXL © Kerstin Zillmer

Cockpit-Boden aus Alu

Die große Windschutzscheibe
Die große Windschutzscheibe hält Wind und überkommende Gischt gut ab © Kerstin Zillmer

Schön, schöner, Saffier 33

Saffier Se 33 Life Steuerstand
Ein Steuerstand wie bei einem Cabrio © Werft

Performance am Peak

Das Rig des Daysailors
Das Aluminium-Rigg von Seldén wird mit Dacron-Segeln von Elvström bestückt © Werft
  • Das Deck der Saffier
    Die Padeyes und Klampen sind versenkbar © Werft
  • Saffier Se 33
    Die Selbstwende-Fockschiene ist in den flachen Kajütaufbau integriert © Werft
  • Se 33 Life
    Das Furlex-Rollreffsystem der Selbstwendefock ist unter Deck platziert © Werft

Einen Espresso gefällig?

  • Saffier Se 33 Life
    Bis zu zehn Personen finden im Cockpit Platz © Werft
  • Die Schoten, Fallen und Trimmleinen
    Alle Schoten, Fallen und Trimmleinen werden unter Deck zurück zum Steuerstand geführt © Werft
  • Deckansicht des Bootes
    Hinter den Steuerständen kann man sich bequem zurücklehnen © Werft

Surfen wie Tesla

Bild aus dem Portfolio von Dhruv Prasad
Skizzen aus dem Portfolio des Designers Dhruv Prasad © Dhruv Prasad

Ein maximal schnittiges Tesla-Schiffchen

Die Tesla Yacht mit ihrem Solarzellen
Solarzellen im Dach sollen die Akkus aufladen, wenn die Superyacht nicht fährt © Dhruv Prasad

Tests mit einem GFK-Modell in 1:64

Porträt von Dhruv PrasadDhruv Prasad © privat Die Sache hat nämlich einen kleinen Haken: Es gibt zwischen Dhruv Prasad, dem Designer aus Bangalore, und Tesla Motors, dem Autobauer aus den USA, keinerlei Verbindung. Prasad hat lediglich das Logo ausgeliehen und sich in die Designwelt der populären Automarke hineingefühlt. Sein Tintenfisch, wie ein Medium die Yacht scherzhaft betitelte, wird also vorläufig nicht zu Wasser gelassen.

Schönes Update aus Schweden

Arcona 385
Die Arcona 385 basiert auf demselben Rumpf wie ihre Vorgängerin © Werft

Das Bessere ist des Guten Feind

Arcona-Yachten mit offenem Heck
Neu ist das offene Heck des Cruiser-Racers © Werft

Das umgestaltete Heck schafft Platz

Instrumente und Kartenplotter der Arcona 385
Die Anzeigen sind vom Steuerstand aus besser ablesbar © Werft

Leistungsfähiges Rigg

Der Kiel der Arcona 385, aus Blei und einer gusseisernen Flosse
Der leistungsfähige Rigg ist wie bei der abgebildeten Arcona 380 geblieben © Werft

Gebaut für die Ewigkeit?

Schon jetzt ein Klassiker

  • Render
    Die neueste Invictus auf dem norditalienischen Iseosee (Lago d'Iseo) © Werft
  • Render
    Die Rumpflänge von gut 14 Metern sieht man ihr nicht an © Werft
  • Render
    Die klassische Version kommt ohne Seitenbalkone © Werft

Sneakers statt High Heels

Invictus GT 370 S
Christian Grande ist Miteigner von Invictus © Kerstin Zillmer

Das erste Modell: eine Punktlandung

Schwimmende Finca für den Süden

SLX 400 Drohne
Die Sea Ray SLX 400 ist das größte Boot der SLX-Serie © Steinbergphoto/Werft

Mittelpunkt der Entspannung

  • Sea Ray 400 SLX
    Liegt die SLX 400 vor Anker, entfaltet die Terrasse ihren Zauber © Steinbergphoto/Werft
  • SLX 400 Motor
    Die Heckliege bietet Platz für eine ganze Fußballmannschaft, und durch … © Werft
  • SLX 400 Motor
    … die klappbare Steuerbord-Bordwand vergrößert sich die begehbare Fläche © Steinbergphoto/Werft

Badeplattform wie eine Freitreppe

  • SLX 400 Motor
    Der Heckbereich mit Badeplattform und klappbarer Bordwand wird zu einem Mini-Wellnessbereich © Steinbergphoto/Werft
  • SLX 400 Motor
    Die Badeplattform wird hydraulisch abgesenkt © Steinbergphoto/Werft
  • SLX 400 Motor
    Ein mobiles Sonnendach lässt sich weit ins Heck ausfahren © Werft

Höchste Entspannung in der Plicht

Serienmäßig individuell

„Wir müssen reden“

Boot auf Wasser
Werftchef Bastiaan Jousma beim Test auf dem Bergumer Meer © Kerstin Zillmer

Rauchmetallic und kreideweiß

  • Eignerkabine
    Die Eignerkabine © Kerstin Zillmer
  • Kinderkabine
    Die Mittschiffskabine für zwei Kinder © Kerstin Zillmer
  • Kinderkabine
    Die Steuerbordkabine für die Kinder © Kerstin Zillmer
  • Super Lauwersmeer 47 OC
    Das Dach matcht perfekt mit den schwarz abgeblendeten Fenstern im Rumpf © Kerstin Zillmer
  • Super Lauwersmeer 47 OC
    Die geschwungene Form lässt das Dach leicht wie Carbon wirken © Kerstin Zillmer
  • Super Lauwersmeer 47 OC
    Die geschwärzte Reling passend zum mattschwarzen Dach © Kerstin Zillmer
  • Webasto
    Das Webasto-Schiebedach © Kerstin Zillmer

Customizing für Kinder

Kindersicherung
Eine starke Feder ... © Kerstin Zillmer
Kindersicherung
... dient als Kindersicherung © Kerstin Zillmer

Schneller Start für Saxdor

Ein Markenname, fast zum Verwechseln

  • Saxdor 200
    Saxdor 200 in der Jockey-Basisversion © Werft
  • Saxdor 200
    Saxdor 200 als Dreier mit T-Top © Werft

Spaßboot mit Jockey-Sitzen

Saxdor 200
Klassischer Viersitzer Saxdor 200 © Werft
Saxdor 200
Sportlich: die Jockey-Bestuhlung © Werft

Neuzugang in der 10-Meter-Klasse

Saxdor 320
Die neue Saxdor 320 wird im Spätsommer vorgestellt © Werft

Sonnige Zeiten für Silent Yachts

Silent 60: ein Luxus-Kat, der noch in Häfen passt

Silent 60
Der erste Silent Kat mit negativem Steven © Werft
Silent 60
Die Badeplattformen am Heck haben eine stattliche Größe für einen Katamaran © Werft

Ein Dach, das hochfährt und schützt

  • Silent 60
    Großer Salon mit Doppelkühlschrank © Werft
  • Silent 60
    Moderner Salon mit zentraler Küche © Werft
  • Silent 60
    Die Eignerkabine auf der Silent 60 © Werft

Energie für die Silent 60

Top-Speed für maximal eine halbe Stunde

Silent-Yacht S60
Das Deck der S60 © Werft
Silent-Yacht S60
Der Rumpf im Bau © Werft

Silent 80: der ultimative Katamaran

Silent 80
Der Platz an Bord ist enorm © Werft
Silent 80
Der Tender verschwindet im Backbordrumpf © Werft

Schön, schnell und klappbar

Dragonfly 40
Auch in heimischen Rvieren ein perfektes Fahrtenboot © Werft

Intelligente Klapptechnik von Dragonfly

Dragonfly 40
Die Schwimmer werden horizontal nach achtern ans Boot geklappt © float

Neue Konstruktion mit mehr Volumen

Dragonfly 40
Werft-Chef Jens Quorning im Gespräch mit float © Harry Schack

Für einen Trimaran sehr geräumig

  • Dragonfly 40
    Der Salon ist hell, modern und sehr gemütlich © Dragonfly
  • Dragonfly 40
    Bildbeschreibung © Dragonfly
  • Dragonfly 40
    Bildbeschreibung © Dragonfly

Segeln auf ein, zwei und drei Rümpfen

Im Überblick

Dragonfly 40: Punktlandung für die Dänen

  • Dragonfly 40
    © Quorning Boats
  • Dragonfly 40
    © Quorning Boats
  • Dragonfly 40
    © Quorning Boats
  • Dragonfly 40
    Punktlandung. Die neue ist kurz vor Messebeginn fertig © Facebook

Excess 11: Beneteau im Excess-Modus

  • Excess 11
    Der kleinste Excess bei den ersten Seatrials © Excess-catamarans
  • Excess 11
    Steuerstände weit achtern © Excess-catamarans
  • Excess 11
    Vier Kabinen Layout © Excess-catamarans

Bavaria C42: Neuer V-Bug als Zukunftsmodell

  • Bavaria C42
    Die neue Hoffnungsträgerin © Bavaria
  • Bavaria C42
    Ein Foto von der Wasserung wurde von der Werft geleaked © Bavaria
  • Bavaria C42
    Blick von oben auf die Neue © Bavaria
  • Bavaria C42
    Die große Kabine im neuen V-Bug © Bavaria Yachts

Moody DS 41: Ein SUV unter Segeln

  • alternativetext
    © HanseYachts
  • alternativetext
    © HanseYachts
  • alternativetext
    Das Herz der Moody, der Decksalon © HanseYachts

Selbst segeln statt Komfort-Cruisen

Einfach ehrliches Segeln

Elan Impression 45.1
Klassisch Segeln mit Crewgefühl auf der Elan Impression 45.1 © Werft
Elan Impression 45.1
Leicht verändertes Design: breiteres Heck und senkrechter Spiegel © Werft

Verbreitertes Heck für mehr Volumen

Elan Impression 45.1
Elan Impression 45.1 mit geschlossenem Heck und großer Badeplattform © Werft

Liegewiese zum Langlegen

Elan Impression 45.1
Elan Impression 45.1: viel Platz zum Ausstrecken © Werft

Segeln im Hochformat

Fountaine Pajot Elba 45
Elba 45: Elegant auf zwei Rümpfen unterwegs © Werft / Gilles Martin-Raget

Spannender Nachfolger

Fountaine Pajot Elba 45
Zusätzliche Liegeflächen vor dem Salon © Gilles Martin-Raget
Fountaine Pajot Elba 45
Entspanntes Vorwärtskommen ohne Krängung © Werft / Gilles Martin-Raget
Elba 45
Große Flybridge mit Sitzgruppe und optimiertem Steuerstand © Gilles Martin-Raget

Ein Raumschiff mit Dachterrasse

Test in Portugal

Sea Bubbles startet in Paris

Fürst Albert von Monaco am Steuer des Sea Bubble
Très amusée: Fürst Albert von Monaco am Steuer des Sea Bubble © Sea Bubbles

Ein weiter Weg bis zum Metropolen-Taxi

YouTube

direkt zum Video
  • Erste Testfahrten mit dem Prototypen
    Probefahrt mit dem Prototyp © Seabubbles
  • Die Stabilität wird durch Sensoren kontrolliert
    Die Stabilität wird durch Sensoren kontrolliert © Seabubbles
  • Sea Bubbles
    Die Tragflächen sind unter Wasser verbunden © Seabubbles

„Dann können die Leute gleich in die Pedale treten“

Die Sea Bubbles-Fahrzeuge können 40-50 km/h schnell foilen
Die Sea Bubbles können 40 bis 50 km/h schnell foilen © Hersteller

Spiderman fährt 747 Mirage

Fata Morgana am Gardasee

Frauscher 747 Mirage
Die Erscheinung auf dem Gardasee © Kerstin Zillmer
Frauscher 747 Mirage
Die für Frauscher typische Z-Linie © Kerstin Zillmer

Was der böse Bube so kann

Frauscher 747 Mirage
© Arek Rejs

Das Geheimnis liegt in der Stufe

Schloss mit Dachgeschoss

Super-solide Langstrecken-Cruiser

Ein schwimmendes Heim

Der Rumpf der neuen Trawler-Yacht GB 60 ist mit einer Carbonauflage verstärkt
Der Rumpf der neuen Trawler-Yacht GB 60 ist mit einer Carbonauflage verstärkt © Grand Banks

Schnurrt wie ein Ottomotor

Der LNG-Tanker hat bei AidaNova angedockt
Schwarz auf Weiß: Der LNG-Tanker hat bei AidaNova angedockt © Aida Cruises

Sauber war das Geschäft mit den Träumen bisher nicht

Chefingenieur Sven Blohm im Maschinenraum der AidaNova
Chefingenieur Sven Blohm im Maschinenraum der AidaNova © Roland Wildberg
Ein Teil des Rumpfs von AidaNova wird zur Werft verfrachtet
Ein Teil des Rumpfs von AidaNova wird zur Werft verfrachtet © Aida Cruises

Es gibt weltweit bisher keine Infrastruktur für CNG

Die AidaNova im Baudock, davor der Anfang einer Rumpfsektion
Die AidaNova im Baudock, davor der Anfang einer Rumpfsektion © Aida Cruises

Schnellster Weltumsegler als Pate

Nah am Wasser gebaut

Marsaudon TS5
Für die Langfahrt gemacht: Marsaudon TS5 © Werft

Schnellster Weltumsegler als Pate

Marsaudon TS5
Innen- und Außenbereich sind kaum getrennt © Werft

Puristisch innen, sportlich unten

Marsaudon TS5
Niedrige Grundlinie © Werft

Über sieben Winschen sollst Du gehen

Marsaudon TS5
Die Marsaudon TS5 wird per Pinne gesteuert © Werft

Schöner Flipper unter neuer Führung

Zwei Männer, die Flipper prägten

Espen Thorup
Espen Thorup mit Marco Schütze © Messe Berlin
Raimo Sonninen
Gibt ab: Raimo Sonninen © Kerstin Zillmer

Ganz starke Motorisierung

Flipper 800 DC
Mercury-Motoren sind Standard © Sami Tirkkonen / Werft

Daycruiser nach Bowrider-Boom

Flipper 800 DC
Konzipiert für Paare und Familien © Sami Tirkkonen / Werft

Zwei Neuheiten am Heck

Flipper 800 DC
Die Badeplattformen verlängern das Boot © Sami Tirkkonen / Werft

Schwimmendes Haus mit drei Türen

Neel 47
Viel Wohnfläche, auf drei große Rümpfe verteilt © Werft

Schwimmendes Haus mit drei Eingängen

Neel 47
Eigene Niedergänge zu den Kabinen in den Seitenrümpfen © Werft
  • Neel 47
    Salon mit Panoramaverglasung © Werft
  • Neel 47
    Viel Sitz- und Liegefläche im Salon © Werft
  • Neel 47
    Achterdeck-Sitzgruppe unter festem Top © Werft
  • Neel 47
    Viel Platz in allen Rümpfen © Werft

Schnelle Libelle

Macht sich im Hafen klein

Trimaran Dragonfly 32 Evolution
Schnell und schnittig: Dragonfly 32 Evolution © Werft

Macht Tempo

Trimaran Dragonfly 32 Evolution
Dragonfly 32 Evolution: als Trimaran regattatauglich © Werft

Performance per Pinne