Bootsbau
Das Plankenkleid der Tally Ho
Die Lücken in der Außenhaut der Tally Ho wachsen Planke für Planke zu, bald ist der Rumpf fertig.
Das Fastnet-Rigg der Tally Ho
Leo Sampson verrät, für welches Rigg er sich entschieden hat. Und er stellt seinen Segelmacher und Rigg-Konstrukteur vor.
Wachwechsel bei Pardo und Fountaine Pajot
Ein Investor kommt an Bord, ein anderer steigt aus: Bei zwei großen europäischen Yachtwerften ändern sich die Eigentumsverhältnisse.
Hey Pete, was machst Du?
Vollblut-Bootsbauer Pete erzählt, wie er zum Namen „No feet Pete“ kam. Rosie bekommt eine Werkzeugkiste mit einem Vermächtnis.
Die Weihnachtsplanken
Leo Sampson und seine Crew lernen beim Aufplanken schnell dazu. Neue erfundende Werkzeuge helfen dabei.
Ein Motor für Tally Ho
Diesel, Elektro, Hybrid? Leo Sampson sucht den richtigen Hilfsmotor für sein Traditionsschiff und findet ihn.
Das Aufplanken geht voran
Rolling Bevels, ein Dolly und kreative Straßen-Ingenieurskunst: Winklige und geschmiegte Planken formen den Rumpf der Tally Ho.
Mit frischer Kraft an die Planken
Wie setzt man die Planken, worauf ist zu achten? Leo Sampson sucht die besten Lösungen für Tally Ho.
Endlich, die letzten Knie sitzen
Klingt wie ein Mantra: Die innere Struktur der Tally Ho ist fest verbunden, jetzt kann der Rumpf geschlossen werden.
Learning by doing
Leos wachsende Crew hat das Bronze-Gießen beendet. Jetzt nehmen die glorreichen Sieben das Aufplanken der Tally Ho in Angriff.
Flexen, Schleifen und Polieren
Bootsbau bedeutet viel Schleifen und bei der Tally Ho auch Nieten-Herstellen. Nach Niete Nummer 1.000 hat Matt den Dreh raus.
Aus einem Guss
Die Produktion der bronzenen Bodenwrangen für Tally Ho läuft auf Hochtouren: Es wird geformt, gegossen und verbaut.
Corona, Cessna und das Feuer
Nach kleiner Corona-Verzögerung vollendet Leo den Spiegel und bohrt ein ziemlich dickes Loch.
Die Magic Box
Die Modelle der hängenden Knie nehmen Form an und Leo bekommt eine Maschine zum Pressen der Nieten geschenkt.
Rosie wird Bootsbauerin
Das Refit-Projekt Tally Ho bekommt die erste Auszubildende. Auch in Deutschland sind Bootsbauerinnen eher selten.
Was heißt denn das?
Fachbegriffe der Schiffszimmerer sind keine Geheimsprache. Leo Sampson erklärt, was beim Refit der Tally Ho was bedeutet.
Spieglein, Spieglein…
Leo Sampson setzt den Heckspiegel der Tally Ho fest ein – und folgt dabei den klassischen Methoden beim Abdichten.
Heißes Handwerk
Leo Sampson lässt die neuen Bodenwrangen für die Tally Ho aus Bronze gießen. Etwas Glänzenderes gab es zuvor nie an Bord des alten Schiffs.
Der Spiegel steht
Tally Ho bekommt einen neuen alten Spiegel, das erste Stück Außenhaut – mit ein wenig vom alten Holz, das Leo retten konnte.
Wilde Sau gespielt
Vom Stasi-Spezialisten für Sprengstoff-Attentate zum Speedboot-Designer für die DDR: die einmalige Karriere von Hans Wax
Tally Ho ist endlich ein Schiff
Die Deckstruktur ist fertig – Leo spürt zum ersten Mal das Wesen des neuen Schiffs.
Eine schmerzhafte Lektion
Leo Sampson muss die morschen Decksbalken der Tally Ho erneuern. Das Einsetzen der Bilgenstringer fordert drei ganze Männer.
Altes Luk und neue Wrangen
Die neue Decksstruktur der „Tally Ho“ ist fast fertig, jetzt kommen die Bodenwrangen dran. Nur diese mysteriöse Holzkrankheit macht Leo unruhig.
Erste Decksbalken für Tally Ho
Leos neues Team schafft richtig was weg. Endlich kann er sich in Ruhe der Deckkonstruktion des Cutters widmen.
Tally Ho und die Corona-Pandemie
Leo Sampson setzt alleine die Balkweger in vier Metern Höhe in Position, und er sucht dringend einen neuen Mitarbeiter.