Wirtschaft

Zehn Länder, eine Plage: Was Corona mit Europas Bootsbranche macht
Journalisten aus zehn europäischen Ländern berichten, was Corona mit ihrem Land macht – Stand Ostern 2020.

Erst Gorch Fock, dann abgewickelt
Die Elsflether Werft wurde bekannt durch die missglückte Sanierung der Gorch Fock. Jetzt wird das Unternehmen aufgelöst.

Bootsbau in Deutschland läuft weiter
Deutsche Werften und Manufakturen produzieren noch immer Boote, mitten in der Coronakrise. Wie läuft das konkret?

Franzosen stoppen Bootsproduktion
Beneteau und Dufour setzen Bootsproduktion in Frankreich aus. Hanse und Bavaria bauen weiter.

Wie man eine Werft wachküsst
Eine pommersche Werft schien am Ende. Kirsten Dubs wagte den Neubeginn und begann, hier Klassiker zu restaurieren.

Bente ist insolvent
Die junge Bremerhavener Werft hat Insolvenz angemeldet. Jetzt wird die Weiterführung geprüft.

Zwei Flüchtlinge pro Fuß Bootslänge
Der Diebstahl von Yachten im Mittelmeer nimmt zu. Mal werden sie für den Menschenschmuggel missbraucht, mal nach Russland gebracht. Auch Charteryachten sind betroffen.

First birthday for new Bavaria
🇬🇧 Michael Müller, Managing Director of Bavaria Yachts, takes a look back after the first year – and gives an insight into the near future.

Torqeedo-Eigner Deutz kauft Batterie-Spezialisten
Mit Futavis übernimmt Deutz einen zweiten Pionier zur Elektrifizierung von Motoren.

Bavarias erster Geburtstag
Michael Müller, Geschäftsführer von Bavaria Yachts, zieht nach einem Jahr Bilanz und gewährt Einblick in die nahe Zukunft.

Hanse auf Wachstumskurs
Hanse-Yachts-Chef Jens Gerhardt im Interview zu Zahlen, Zukunft und den neuen Aktien des Bootsherstellers.

Startups planen unter Segeln
Business-Pläne an Bord entwickeln? Wie das professionell geht, zeigen die SeeFrauen auf einer 45-Fuß-Yacht.

Größter US-Bootsclub expandiert in Europa
Wie es beim Freedom Boat Club nach der Übernahme durch den Bootshersteller Brunswick weitergeht.

Hanse Yachts kauft Kat-Werft für 500.000 Euro
Privilege Marine gehört jetzt zu Hanse Yachts. Die französische Katamaran-Werft wird die siebte Marke der Werftgruppe.

Was Sea Ray in Europa vorhat
Hans Roelants, Europa-Chef von Sea Ray, spricht im float-Interview über Pläne und neue Modelle der US-Bootswerft.

Neue Führung für Sea Ray
Stühlerücken bei Sea Ray: Hans Roelants kehrt als General Manager der US-Motorbootmarke zu Brunswick zurück.

Es ist nur eine Frage der Zeit
Torqeedo-Chef Christoph Ballin im float-Interview über die neuesten Entwicklungen beim Electric Boating

Gute Stimmung bei deutschen Bootsbauern
Deutsche Werften sind mit individuellen Konzepten und beachtlichen Stückzahlen erfolgreich.

Umbau bei Bavaria
Der deutsche Serienyachthersteller will flexibler produzieren. Fünf Prozent der Stellen in Giebelstadt werden abgebaut.

Erfolg kommt nicht einfach angeweht
Linssens Marketing-Chefin Yvonne Linssen erklärt im float-Gespräch, warum Tradition und radikale Änderungen beim Bootsbau zusammengehören.

Motorenbauer wird 80 und bleibt offensiv
Im Januar 1939 kauft Carl Kiekhaefer eine bankrotte Motorenfabrik im mittleren Westen. Heute ist Mercury einer der führenden Hersteller für Bootsmotoren.

Die neuen Pläne von Bavaria
100 Tage nach dem Neustart verrät der neue Investor im float-Gespräch, wie es bei Bavaria weitergeht: neue Strategie, neue Boote, neuer Stil.

Nimbus kauft Bella Boats
Der finnische Bootsbauer Bella vollzieht den Generationswechsel und bekommt schwedische Eigner. Auch die Falcon-Aluboote gehören jetzt zu Nimbus Sweden.

Das dritte Leben von Nautitech
Mit dem Markennamen Nautitech setzt man auf die Strahlkraft des alten Namens der französischen Bavaria-Tochter – und will wachsen.

Beneteau eröffnet Testbasis
Nahe Barcelona hat Beneteau seine neue Sea Trial Base eröffnet. Die Werft hat große Pläne dafür.

Die neue Linie bei Bavaria
Bavarias neuer Eigner CMP setzt auf preisgünstige Boote und baut die Produktpalette um. Neue Modelle werden 2020 erwartet.

Tag 1 für Bavaria
Große Freude bei Belegschaft und Geschäftsführung über den Verkauf von Bavaria an Investor CMP.

Entscheidung bei Bavaria
Die Entscheidung über die Zukunft von Deutschlands einst größter Serienyachtwerft ist gefallen. Deutscher Beteiligungsfonds übernimmt die Werft.

Bavaria baut 24 Boote ohne Investor
Weiter Bangen um Bavaria. Die einst größte deutsche Serienwerft baut weiter, ohne dass ein neuer Eigner feststeht.

Torqeedo nimmt Kurs auf gewerbliche Schifffahrt
Mit Fähren, Wassertaxis und Arbeitsbooten erschließt sich Torqeedo ein neues Segment abseits von Freizeitbooten.

Weiter warten auf Bavarias Neustart
Bavaria verhandelt mit mehreren Bietern. Für September ist der Start mit neuem Eigner geplant.

Brunswick behält Sea Ray
Verkauf der Traditions-Marke wird wegen zu niedriger Bieter-Angebote abgebrochen.

25% Zoll auf US-Boote in Kraft
Der Handelsstreit zwischen EU und den USA eskaliert. Erste US-Importe werden storniert.

Sea Ray steht kurz vorm Verkauf
Brunswick trennt sich von der US-Traditionsmarke – der Rendite wegen.

Outdoor-Firma kauft Chris-Craft
Die älteste US-Motorbootmarke wechselt den Besitzer. Kommen jetzt größere Boote?

Wer kauft Bavaria?
Geschäftsführer Tobias Brinkmann im Interview zur Zukunft der Werft

Bavaria liefert 30 Boote in zwei Wochen
Optimistische Signale einen Monat nach der Insolvenz

Stürmische Zeiten für Englands Bootsbranche
Es rumpelt auf der Insel: Die London Boat Show und Broom Boats geben auf.

Drei Monate Zeit für Bavaria
Betrieb soll „nahtlos fortgeführt“ werden. Investor gesucht.

Bavaria-Werft ist insolvent
Haben die Investoren die Reißleine gezogen?