Wirtschaft
VW-Chefstratege steigt bei Silent Yachts ein
Der VW-Chefstratege Michael Jost wird die Solarkatamaran-Werft zukünftig beraten. Einige spannende Projekte bringt er bereits mit.
Cyberangriff auf Beneteau hat Folgen
Ein Cyber-Angriff auf die französische Groupe Beneteau, den weltgrößten Sportboothersteller, verzögert die Auslieferung um Wochen.
„Mein letzter zahlender Gast kam im Oktober“
Wie Europas Wassersport 2021 werden könnte, erzählen drei Boots-Profis aus Spanien, Polen und Österreich.
Wachwechsel bei Pardo und Fountaine Pajot
Ein Investor kommt an Bord, ein anderer steigt aus: Bei zwei großen europäischen Yachtwerften ändern sich die Eigentumsverhältnisse.
Volvo setzt auf Wasserstoff
An der flächendeckenden Einführung von Wasserstoff arbeitet Motorenbauer Volvo gemeinsam mit Ölfirmen und Lkw-Produzenten.
Grüne Blaupause für die Charterwelt
Norwegen bekommt eine 100 % elektrische Charterbootflotte – mit Greenline-Kajütcruisern und Torqeedo-Motoren.
Boot benutzen statt besitzen
Braucht man für ein paar Stunden auf dem See wirklich ein eigenes Boot? Walter Schildhauer hat ein Sharing-Konzept, das nachhaltig ist.
Bootschaften für die bootlose Zeit
Winter und Lockdown, die Wassersport-Branche liegt auf Eis. Aber mit einer originellen Online-Präsentation macht die Messe Berlin sie sichtbar.
Wir tun alles, um die Messe möglich zu machen
Wie die boot Düsseldorf im Januar stattfinden kann, erklärt boot-Chef Petros Michelidakis.
Next Generation Bootshandel
Aqua Marin ist der größte deutsche Jeanneau-Händler. Wie man das wird und eine erfolgreiche Firma übergibt, fragten wir die Familienunternehmer.
TED-Talks-Kurator Chris Anderson investiert in Candela
Das Startup um das fliegende Elektroboot wächst. Mit Chris Anderson kommt ein bekannter Tech-Investor.
Ein Verband ist keine Black Box
Mit Karsten Stahlhut an der Spitze verjüngt sich der Bundesverband der Wassersportbranche. Welche Themen stehen jetzt an?
Bootsmessen in Zeiten von Corona
Mit der Boot & Fun Inwater startet die Messesaison. Wie gelingen solche Events in diesen Zeiten?
Super-Boom und Sorge vor zweiter Welle
Corona hat die Wirtschaft durchgeschüttelt. Der hiesigen Bootsbranche geht es gleichzeitig blendend. Wie passt das zusammen?
Bente startet neu am Bodensee
Ultramarin tritt das Erbe von Bente an. Sonja Meichle und Christian Daum sprechen über die Zukunft der Marke.
Zweimal 33 Jahre am Steuer
Mit boot-Boss Werner Dornscheidt und Verbandschef Jürgen Tracht treten zwei Macher der deutschen Bootsbranche zeitgleich ab.
Torqeedo-Chef Christoph Ballin gibt Steuer ab
Wachwechsel beim Weltmarktführer für Electric Boating: Torqeedo-Gründer wechselt nach 15 Jahren in den Beirat.
Beneteau baut um
Der größte Bootsbauer der Welt will effizienter werden. Jean-Paul Chapeleau, gerade noch Chef bei Jeanneau, wird Vize-CEO.
Ende für Evinrude nach 113 Jahren
Die Bootsmotorenmarke Evinrude wird nach 113 Jahren eingestellt. Ist Corona dafür der einzige Grund? Sicher nicht.
Abwarten und online gehen
Was macht eigentlich mein Bootshändler? So haben deutsche Bootshändler die Herausforderungen von Corona abgewettert.
Wo kommt eigentlich der Nachschub her?
Maritime Ausrüster sind das Rückgrat des Bootsbaus, auch in Zeiten von Corona. Sechs Großhändler sprechen über die aktuelle Situation.
Es wird ein irrer Frühling!
Wie kommen die Boote unter Corona zu den Kunden? Wilfried Brink von Sleepy über die aktuelle Situation beim Yachttransport.
Zehn Länder, eine Plage: Was Corona mit Europas Bootsbranche macht
Journalisten aus zehn europäischen Ländern berichten, was Corona mit ihrem Land macht – Stand Ostern 2020.
Erst Gorch Fock, dann abgewickelt
Die Elsflether Werft wurde bekannt durch die missglückte Sanierung der Gorch Fock. Jetzt wird das Unternehmen aufgelöst.
Bootsbau in Deutschland läuft weiter
Deutsche Werften und Manufakturen produzieren noch immer Boote, mitten in der Coronakrise. Wie läuft das konkret?
Franzosen stoppen Bootsproduktion
Beneteau und Dufour setzen Bootsproduktion in Frankreich aus. Hanse und Bavaria bauen weiter.
Wie man eine Werft wachküsst
Eine pommersche Werft schien am Ende. Kirsten Dubs wagte den Neubeginn und begann, hier Klassiker zu restaurieren.
Bente ist insolvent
Die junge Bremerhavener Werft hat Insolvenz angemeldet. Jetzt wird die Weiterführung geprüft.
Zwei Flüchtlinge pro Fuß Bootslänge
Der Diebstahl von Yachten im Mittelmeer nimmt zu. Mal werden sie für den Menschenschmuggel missbraucht, mal nach Russland gebracht. Auch Charteryachten sind betroffen.
First birthday for new Bavaria
🇬🇧 Michael Müller, Managing Director of Bavaria Yachts, takes a look back after the first year – and gives an insight into the near future.
Torqeedo-Eigner Deutz kauft Batterie-Spezialisten
Mit Futavis übernimmt Deutz einen zweiten Pionier zur Elektrifizierung von Motoren.
Bavarias erster Geburtstag
Michael Müller, Geschäftsführer von Bavaria Yachts, zieht nach einem Jahr Bilanz und gewährt Einblick in die nahe Zukunft.
Hanse auf Wachstumskurs
Hanse-Yachts-Chef Jens Gerhardt im Interview zu Zahlen, Zukunft und den neuen Aktien des Bootsherstellers.
Startups planen unter Segeln
Business-Pläne an Bord entwickeln? Wie das professionell geht, zeigen die SeeFrauen auf einer 45-Fuß-Yacht.
Größter US-Bootsclub expandiert in Europa
Wie es beim Freedom Boat Club nach der Übernahme durch den Bootshersteller Brunswick weitergeht.
Hanse Yachts kauft Kat-Werft für 500.000 Euro
Privilege Marine gehört jetzt zu Hanse Yachts. Die französische Katamaran-Werft wird die siebte Marke der Werftgruppe.
Was Sea Ray in Europa vorhat
Hans Roelants, Europa-Chef von Sea Ray, spricht im float-Interview über Pläne und neue Modelle der US-Bootswerft.
Neue Führung für Sea Ray
Stühlerücken bei Sea Ray: Hans Roelants kehrt als General Manager der US-Motorbootmarke zu Brunswick zurück.
Es ist nur eine Frage der Zeit
Torqeedo-Chef Christoph Ballin im float-Interview über die neuesten Entwicklungen beim Electric Boating
Gute Stimmung bei deutschen Bootsbauern
Deutsche Werften sind mit individuellen Konzepten und beachtlichen Stückzahlen erfolgreich.