Aber nach einer 100er-Packung Einweghandschuhe, einer Rolle Klebeband, um die jeweiligen Enden möglichst tropfsicher abzudichten, etlichen Rollen Küchenpapier, einem geopferten Kochtopf zum Auffangen der braunen Suppe mit Einlage, zwei Flaschen Desinfektionsmittel, Dutzenden nicht jugendfreier Flüche und mehreren Brechanfällen war die Arbeit flugs erledigt. Na gut. Sie dauerte mehrere Tage und konnte erst beendet werden, als die Dilly-Dally längst wieder im Wasser lag.

Um dieses Erlebnis nicht allzu bald wieder durchmachen zu müssen, entschied ich mich für den Mercedes unter den Fäkalienschläuchen, geruchsfest und biegsam, so dass der Einbau erstaunlich einfach war. Das Konto aber ächzte erneut: Knapp 23 Euro pro Meter. Ein stolzer Preis. Zumal das Ein- und Auskranen inklusive Hochdruckreinigung bereits rund 850 Euro verschlungen hatte – plus Antifouling, Anoden, Schleifpapier etc.
Wozu gehört das abgerissene Kabel?
Einen weiteren Arbeitstag kostete mich zudem, dass ich mit einem alten Schlauch ein dünnes Kabel herausgerissen hatte, das mit Kabelbinder an der Leitung befestigt war. Wie sich herausstellte, gehörte es zum Autopiloten. Da stand ich nun, bewaffnet mit Lötkolben und Zinn in der Backskiste und überlegte, wie denn nun die Farben rot, grün und blau auf die Pole mit den Ziffern 1, 2 und 3 passen. Im Handbuch steht dazu nichts. Aber schon beim fünften oder sechsten Versuch hatte ich nach sieben oder acht Stunden das Zahlen- und Farbenrätsel gelöst.
Und dann, als ich dachte, alle Arbeiten seien endlich erledigt, fegte ein Sturm über die Marina und riss aus der altersschwachen Bimini die Reißverschlüsse. Eben war der Persenningmacher da, hat Maß genommen. Reparieren lohnt nicht, dachte ich mir. Außerdem möchte mich von dem langweiligen Blau verabschieden. Grau wie der UV-Schutz an meinen neuen Segeln soll die neue Bimini werden. Ist wahrscheinlich im Sommer auch kühler.
Und wenn der Persennigmacher schon dabei ist, soll er auch gleich eine neue Sprayhood anfertigen, die alte ist erblindet und löchrig. Und weil ein anderer Sturm bereits eines meiner Cockpitpolster gestohlen hat, soll er das fehlende auch gleich ersetzen. Ach, was, am besten gleich alle neu machen.

Jetzt warte ich gespannt auf den Kostenvoranschlag. Aber dann, dann kann die Saison wirklich starten.
Wer mehr über das Austeigerleben auf einem Segelboot lesen will: Brambusch macht blau. Und hier geht’s zum Blog.