In der Elektrotechnik würde man sagen: Der Kontakt ist hergestellt – jetzt muss die Leitung nur noch freigeschaltet werden. Übersetzt: Beim ersten Electric Summit im August 2023 zur Boot & Fun Inwater in Werder hat float ein erstes Netzwerk zwischen zahlreichen Protagonisten der Elektromobilität geknüpft.
Beim Electric Summit #2 am 30. November anlässlich der Wassersportmesse Boot & Fun Berlin soll der Strom nun fließen. Es geht um die Mobilitätswende auf dem Wasser bei dem von float initierten und der Boot & Fun, dem Deutschen Motoryachtverband, Mercury Marine und Delphia Yachts unterstützten Event. Und diese wird, aus heutiger Sicht, vor allem elektrisch sein.

Auf zwei Panels werden erneut Akteure aus der Wassersportbranche den aktuellen Stand der Elektromobilität vorstellen. Die österreichische Bootswerft Frauscher hat im Oktober ihr neues gemeinsames Projekt mit Porsche vorgestellt. Die e-Fantom hat in ihrer Entwicklung zum ersten Mal das Auto überholt
float ist frei
… und offen lesbar für alle. Unterstütze uns jetzt als 💙 float friend, damit das so bleibt. Dein Beitrag macht float stark. Ich bin dabei!Denn im Boot ist schon die Technologie des neuen elektrischen Porsche Macan verbaut. Doch das Auto kommt erst 2024 auf den Markt. Andere Motorenhersteller wie Molabo und Mercury stellen anhand ihrer neuesten Modelle ihre Elektrostrategie auf dem zweiten Electric Summit vor.
e-Henne oder Elektro-Ei?
Doch die wesentliche Frage, auf die der Electric Summit Antworten finden will, ist: Wie kommt der Strom am besten zum Boot? Denn so wie jedes Motorboot mit Diesel- oder Benzinantrieb nur so weit fahren kann, wie der Spritvorrat reicht, ist der Siegeszug von E-Booten davon abhängig, dass sie in regelmäßigen Abständen Strom zapfen können. Und das in genügender Intensität und komfortablem Tempo.
Aber egal ob schnell oder langsam (mit AC und DC) geladen wird, es fehlt bisher die Infrastruktur in den Häfen und Marinas. Die Ladestation in Yachthäfen ist weiterhin ein blauer „Campingstecker“ mit einer Ladeleistung von 2,3 Kilowatt – zu wenig für eine kurze Ladepause zwischendurch. Doch die Lösung könnte einfach sein, glaubt AW Automotive und stellt am 30. November eine mobile Ladelösung vor. Sie könnte eine schlaue Lösung sein.

Netzwerken ist eine besondere Stärke von Martin Schemkes von der Elektro-Bootsmarke Delphia. Der Geschäftsführer baut mit Verbänden und der Politik im holländischen Friesland ein Netz von Ladestationen auf. Auf dem 2. Electric Summit kann der Niederländer erste Erfolge präsentieren.
Auch die Modellregion Berlin-Brandenburg, als größtes zusammenhängendes Binnenrevier prädestiniert für Elektromobilität auf dem Wasser, hat seit dem ersten Summit Fortschritte gemacht. Referent Ben Hoffmann vom BVWW wird sie auf dem zweiten Panel zur Infrastruktur vorstellen. Heiner Klemp als Landesvertreter aus Brandenburg wird ebenfalls Stellung beziehen.
Unterstützung durch die Politik ist gefragt
Wo ein Wille ist, braucht es nicht nur einen Weg, sondern auch Finanzierung und regulatorische Verbesserungen für Umsetzung. Um die elektrischen Weichen zu stellen, muss die Politik die Wassersportwirtschaft bei der Kursänderung auch finanziell unterstützen. Wie das gehen kann, wird auf dem Electric Summit #2 mit dem Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus Dieter Janecek diskutiert.
Panel 1: Wo steht die Elektromobilität auf dem Wasser heute?
Werften und Hersteller stellen den aktuellen technologischen Stand und erläutern wirtschaftliche Potenziale in der ersten Runde des Electric Summits. Auf dem Podium sind Stefan Frauscher (CEO Frauscher Boats), Matthias Müller (Mercury Marine), Adrian Patzak (Molabo) und Helmuth Brants (AW automotive).
Panel 2: Welchen Rahmen braucht es für eine erfolgreiche Elektrifizierung auf dem Wasser?
Regulatorische Schritte und Perspektiven aus Sicht von Politik, Wirtschaft und Verbänden sind Thema der zweiten Runde des Electric Summits. Auf dem Podium sind Dieter Janecek (Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus), Ben Hoffmann (Bundesverband Wassersport-Wirtschaft), Heiner Klemp (Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landtags Brandenburg), Martin Schemkes (Markenchef Delphia Yachts, Modellregion Friesland) und Marcus Emmert (Bundesverband Elektromobilität).
Der Electric Summit #2 ist eine B2B-Veranstaltung und offen für Experten aus der Branche. Die Plätze sind begrenzt. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden anschließend zu lesen sein – natürlich auf float!
Wenn Dir der Beitrag gefallen hat: Spendier’ uns einen Kaffee. ☕️