Sonne haben, die Elektromotoren anschalten und den Anker lichten, um potenziell endlos unterwegs zu sein: Das ist das Grundkonzept für die ganz erheblich mit Sonnenkraft laufenden Katamarane von Michael Köhler. Mit Silent Yachts baut der Österreicher bis zu 100 Fuß lange Schiffe für eine stark wachsende und betuchte Käuferschaft von Early Adaptors.

Endlos unterwegs mit Sonnenkraft?
Michael Köhler baut erfolgreich große Motor-Kats, die elektrisch fahren – vor allem mit Sonnenkraft. Aber wie weit kommen sie?
Im float Originals Podcast erklärt Werftchef Michael Köhler im Gespräch mit Stefan Gerhard, warum er Segeln für komplett ineffektiv hält, wenn es um den Energiehaushalt an Bord geht, wer bereit ist, mit einem 60 Fuß großen Boot eher langsam unterwegs zu sein – und wie weit man kommen kann, wenn man mit einem seiner Boote unter der Sonne unterwegs ist.

Alle zwei Wochen neu
Kerstin Zillmer, Stefan Gerhard und Max-Leopold Käther sind die Gastgeber der float Originals. Beim neuen Podcast von float über Boote, Leute, Orte und Dinge bekommst Du alle 14 Tage eine neue Folge auf die Ohren. Hier sind alle Folgen der float Originals im Überblick.
Unsere Fragen an Michael Köhler
Wie weit kommt man eigentlich mit einem Solar-Katamaran, wenn die Sonne scheint?
Es ging auch schon mal mit einer Silent über den Atlantik. Das ist eine ungewöhnliche Strecke für ein Freizeitschiff. Wie lief es?
Du segelst seit mehr als 30 Jahren, sagst aber selbst: Konventionelle Segelboote seien gnadenlos ineffizient beim Energieverbrauch. Warum?
Technisch gesprochen baut Silent Yachts Schiffe mit Elektromotoren, die durch Batterien ihre Energie bekommen. Was ist das Besondere bei Silent Yachts? Wie läuft das genau?
Zur Autonomie an Bord gehört mit den Solarzellen eben auch, dass man sich nicht zurücknehmen muss mit dem Energieverbrauch. Wie muss man kalkulieren?
Kann man mit einer Silent Yachts mit neutralem Energiehaushalt fahren? Muss ich dazu anders fahren?
Eure Boote können sogar als Stromspender auftreten. Ihr habt einmal für Ruhe im Hafen sorgen können, wo sonst beim Nachbarlieger der Dieselgenerator gelaufen wäre. Wie war das?
Könnte man mit einer Silent nicht auch im Hafen Strom einspeisen?
Eure Schiffe sind auch mit starkem Dieselmotor lieferbar. Was wird heute mehr nachgefragt: Dauerdiesel oder immer Ruhe?
Was sind das für Leute, die sich ein solches Schiff kaufen können? Und ganz langsam fahren wollen für mehr als zwei Millionen Euro?
Silent Yachts ist heute einer der bekanntesten Entwickler für solar-elektrische Motor-Katamarane. Ihr seid in den USA, in Europa und in Asien aktiv. Was sind eure Pläne, modellmäßig? Was kommt als nächstes?
Probleme mit den Lieferketten sind, nicht nur im Bootsbau, ein großes Thema. Gibt es daher Überlegungen, mit einem eigenen Werk in die Fertigung einzusteigen?
Noch einmal zurück zur Silent 60. Der Kat hat ja eine Art Segel, einen Kite-Schirm am Bug. Bringt das etwas, um noch weniger Motorenkraft zu brauchen? Was war eure Intention, dieses System einzusetzen?
Wie funktioniert der Kiteschirm praktisch? Muss man dafür geübter Drachensteiger sein, oder fliegt das System seine Achten alleine?
Kann der Kiteschirm eine Silent so stark ziehen, dass der Motor ausgeschaltet werden kann? Oder ist das zu nahe am Segeln?
Du sagtest, ihr habt angefangen, Silent Yachts aufzubauen, weil es nichts auf dem Markt gab, was deinem Anspruch an ein Langstreckenschiff entsprach. Gibt es jetzt eine Silent, mit der Du selbst auf Langfahrt gehen wolltest?