Es gibt einen Mann in Deutschland, der die Materialien im Bootsbau in den letzten Jahren wie kein anderer revolutioniert hat: Friedrich Deimann. Der junge Bootsbaumeister aus Bremen, den float schon seit 2017 begleitet, wurde bekannt durch ein neues Material, das er wesentlich entwickelte. Flachsfaserverbundstoff.
Das Naturmaterial, verbunden mit biobasierten Harzen, ist ein deutlich nachhaltigerer Baustoff für Bootsrümpfe und für vieles mehr. Deimann ist weltweit der Einzige, der die Verarbeitung dieses Materials für den Bootsbau beherrscht. Sein Unternehmen heißt Greenboats.

Der Pionier der grünen Boote
Friedrich Deimann, Entwickler für nachhaltige Materialien, revolutioniert mit seinem Team bei Greenboats den Bootsbau.
An seinem Standort in Bremen setzt der Bootsbaumeister mit 17 Mitarbeitern verschiedenste Projekte um. Er baute aus Flachsfaserverbundstoff einen klassischen Daysailer, die Flax 27, und beweist damit, dass nachhaltiger Bootsbau keine Zukunftsmusik ist.
Zuletzt hat er für die Rennyacht Malizia 3 von Boris Herrmann viele Teile aus dem nachhaltigen Verbundwerkstoff gebaut. Kerstin Zillmer spricht in den float Originals mit Friedrich Deimann über seine Entwicklungen für einen nachhaltigen Bootsbau.

Alle zwei Wochen neu
Kerstin Zillmer, Gründerin von float, ist die Gastgeberin der float Originals. Beim Podcast von float über Boote, Leute, Orte und Dinge bekommst Du alle 14 Tage eine neue Folge auf die Ohren. Hier sind alle Folgen der float Originals im Überblick.
Unsere Fragen an Friedrich Deimann
Friedrich, du hast 2009 für deine Meisterprüfung ein Kajak gebaut und dich gefragt, ob es nicht auch mit anderen Materialien möglich ist, die nicht Holz oder GFK sind. Wie kamst du dazu?
Heute steht der Bootsbau vor der Herausforderung, dass er sich auf die funktionierende Meereswelt verlässt, um Freizeitprodukte zu produzieren, diese aber dieses Element wiederum belasten. Kunststoff ist inzwischen überall im Meer zu finden. Was ist deine Antwort darauf?
Naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK) bestehen zum Beispiel aus Flachsfasern. Wie wird das Material im Bootsbau verarbeitet?
Die zweite Komponente ist Epoxidharz, in deinem Fall ist es biobasiert. Im Green-Epoxidharz werden die auf Mineralöl basierenden Ausgangsstoffe durch pflanzliche Öle ersetzt, das spart bis zu 80 Prozent Energie bei der Herstellung. Wie entstehen daraus Platten für den Sandwichbau?
Stichwort Sandwichbau
Sandwichbau ermöglicht eine leichtere materialsparendere und gleichermaßen feste Verbindung. Ihr habt Sandwichplatten mit unterschiedlichen nachhaltigen Kernmaterialien entwickelt. Welche sind das?
In Zusammenarbeit mit der Uni Bremen, dem Institut für Bionik, hast du mit Prof. Müssig Materialtests und Experimente zur Festigkeit der von dir entwickelten Materialien gemacht. Was habt ihr herausgefunden?
Die grüne Bente war das erste Boot, das du aus NFK im Infusionsverfahren in einer Werft in Stettin gebaut hast. Welche Erfahrungen hast du dabei gemacht und was hast du gelernt?