„Wir fuhren gerade unter Segeln vom Mittelmeer in den Atlantik und waren auf der Höhe von Tanger, Marokko. Ich saß am Ruder, das Boot fuhr mit Autopilot. Plötzlich gab er das Signal für eine Störung und ich griff sofort ins Ruder. Es gab einen wahnsinnigen Schlag und ich konnte das Ruder selbst mit beiden Händen nicht festhalten.
Im nächsten Moment tauchte an Steuerbord ein größerer Orca auf und wir schauten uns direkt in die Augen“, erinnert sich Stefanie Jirgal an ihre Reise im vergangenen Dezember. „Wir hatten natürlich von den Wal-Boot-Interaktionen gehört, hatten aber nicht im Dezember damit gerechnet.“


Die beiden Schwertwale hatten sich von achtern angepirscht, schwammen um das Boot, tauchten darunter hindurch und stießen gegen das Ruder. Stefanie und Michael Jirgal leiteten nach schneller Beratung nur einen Teil der vom Safety Protocol empfohlenen Maßnahmen ein und nahmen die Segel herunter: „Man kann ein Segelboot gerade im Atlantik nicht einfach so anhalten, darum drehten wir bei und fuhren langsam rückwärts.“ Daraufhin ließen die Orcas vom Boot ab und entfernten sich schnell.
Die Gladis greifen an
Als die Jirgals ihre geplante Route fortsetzen wollten, kamen die beiden Orcas wieder zurück. Wegen der Nähe zu größeren Schiffen setzten sie einen Pan-Pan-Ruf ab und kontaktierten auch die spanische Küstenwache. Die beiden österreichischen Segler fuhren erneut rückwärts, diesmal für 20 Minuten. Danach konnten sie ihre Reise unbehelligt fortsetzen. „Wir haben uns von den Orcas nie bedroht gefühlt. Als sie unter uns hindurchtauchten und Rumpf und Kiel anstießen, hat mich das an einen Hund erinnert, der einem Fahrradfahrer in die Reifen beißt“, meint Stefanie Jirgal.
Seit 2020 wiederholt sich dieses Szenario vor der spanischen und portugiesischen Atlantikküste zwischen der Straße von Gibraltar bis nach Galicien: Eine Gruppe Orcas taucht auf, beißt in das Ruder eines Boots und stößt gegen den Rumpf. Bis dahin gab es weltweit nur zwei Berichte von Schwertwalen, die gezielt Boote angriffen.

Im Jahr 1972 hatte eine Orca-Schule bei den Galapagos-Inseln das Holzsegelboot der englischen Familie Robertson versenkt, die danach 38 Tage auf See in einem Rettungs-Dingi überlebten, bis sie von japanischen Fischern gerettet wurden. 1976 wiederholte sich ein ähnlicher Vorfall vor der Küste Brasiliens.
In der Straße von Gibraltar und im Golf von Cadiz leben etwas über 50 Orcas, die sich auf fünf Familien verteilen. Davon sind bislang nur etwa 14 Individuen aus verschiedenen Familien verhaltensauffällig geworden, die Biologen nennen diese Gruppe „Gladis“ (Gladiatoren).
Top-Prädatoren mit Photo-ID
Dass ausgerechnet diese Wale jetzt das neue Verhalten, Boote zu stoppen, voneinander lernen, ist in dem stark genutzten Seegebiet ein wachsendes Problem. Die intelligenten Zahnwale im auffallenden Schwarz-Weiß-Look sind die Top-Prädatoren der Meere und leben in Familiengruppen aus einem alten Weibchen – der Matriarchin und Gruppenführerin –, ihren Söhnen und ihren Töchtern sowie deren Nachwuchs.
Vor Gibraltar lebt eine Untergruppe (Sub-Population) der Nordost-Atlantik-Orca-Population. Jede Population teilt eine gemeinsame Kultur, zu der ihre Sprache und ihre jeweilige Jagdtradition gehört. Manche sind auf Lachse, Haie oder Thunfisch spezialisiert, andere auf Meeressäuger. Gerade große Beute wie etwa Blauwale wird in größeren Gruppen aus mehreren Familien gejagt und erlegt, dabei koordinieren die Orcas ihre Angriffe über Pfiffe.

Biologen und Whale-Watching-Unternehmen beobachten die Gibraltar-Orcas schon lange, durch einen Katalog zur Photo-Identifikation (Photo-ID) sind die Familien und ihre Mitglieder bekannt. Für die Photo-ID wird die bei jedem Orca individuell geformte Rückenflosse fotografiert.
2 Kommentare
[…] sind sich sehr ähnlich!“ * Mit Sand gegen Orca-Angriffe * Orcas bringen Boot zum Kentern * Hängt ein Orca am Ruder (Hier gibt es auch ein Foto, das ein von Orcas beschädigtes Ruder […]
[…] * Iberische Orcas und ihre Interaktion mit Schiffen: Eine Stellungnahme von OceanCare * Orcas bekommen GPS-Tracker * Erstes Buch zu Orca-Angriffen * Immer mehr Attacken: Warum Orcas Segelboote angreifen * Käsbohrer, Autor: „Es wurde kein Mensch angegriffen“ * „Wale und Menschen sind sich sehr ähnlich!“ * Mit Sand gegen Orca-Angriffe * Orcas bringen Boot zum Kentern * Hängt ein Orca am Ruder […]