Ruhm und Ehre dem Team Malizia! Sie sind bei The Ocean Race als Erste ums Kap Hoorn rum. Die Südpazifik-Passage von Afrika nach Amerika haben sie circa eine Stunde schneller als der Verfolger Holcim – PRB bewältigt.
Dieser Sieg bestätigt Boris Herrmanns Einschätzung seiner Imoca: Je steifer die Brise, desto überlegener sein Entwurf. Der Zwischenetappen-Erfolg hat zwar keine Auswertung auf die Punktvergabe, aber er macht beste Laune – und die bedeutet einen immateriellen Vorteil, der über die letzten 2.000 Seemeilen der Etappe bis Itajaí entscheiden könnte.
Wichtigster Ausrüstungsgegenstand auf Höhe Kap Hoorn an Bord der Malizia: das Perlenkissen, mit dem Rosalin Kuiper ihre Gehirnerschütterung gegen die Bootserschütterungen schützt.

Der erste berühmte Freizeitschiff-Weltumsegler Joshua Slocum profitierte 1895 von vergleichsweise segelfernen Utensilien: Reißzwecken.
Andere Zeiten, andere Gefahren
Weil er nicht mit knapp 20 Knoten an dem Kap vorbeischoss, sondern unter Land auf seiner Spray dahindümpelte, sah er sich einer Gefahr gegenüber, die eher den Cowboy als den Skipper in ihm forderte: feindliche Feuerland-Bewohner. Die Reißzwecken erwiesen sich bei ihrer Abwehr als hilfreicher als sein Gewehr, wie er in seiner Reportage „Allein um die Welt“ süffig (und aus heutiger Sicht politisch schwer unkorrekt) erzählt: „Ehe mich die Müdigkeit übermannte, streute ich Reißzwecken auf das Deck … Ich passte auf, dass alle mit der Spitze nach oben lagen; denn als die Spray Thieves Bay passierte, waren ihr zwei Kanus gefolgt …
Nun weiß man ja, dass man nicht auf eine Reißzwecke treten kann, ohne seinen Gefühlen Luft zu machen. Ein guter Christenmensch pfeift vielleicht, wenn er auf das spitze Ende einer Reißzwecke tritt; ein Wilder heult wahrscheinlich und springt in die Luft. Genau das geschah in dieser Nacht … Als sie an Deck kamen, heulten sie wie ein ganzes Rudel. Hals über Kopf sprangen sie in ihre Kanus, einige auch in die See, um sich abzukühlen, wie ich vermutete, und warfen dabei mit allerhand Kraftausdrücken um sich.“

Eine Woche lang Alpträume
Aber auch ohne feindliche Feuerland-Bewohner ist die Kap-Hoorn-Umrundung unter Segeln eine der größten Herausforderungen, wie sich Joshua Slocum mit Charles Darwin einig ist: „Darwin sah vom Deck der Beagle auf diese Seenlandschaft herab und schrieb in sein Tagebuch: Jede Landratte, die den Milky Way nordwestlich vom Kap Hoorn sieht, hätte eine Woche lang Alpträume.“ Slocum ergänzt erschüttert: „Und jeder Seemann auch!“

Darwin – Slocum – Malizia: Manche Abenteuer verlieren über Generationen nichts von ihrem Reiz. Wenn sie dann noch von einem sportlichen Erfolg gekrönt werden, kann man schon mal die Magnum-Flasche köpfen. Herzlichen Glückwunsch, Team Malizia!