Sie haben in dieser Zeit Ihre Mannschaft vor allem an Land führen müssen. Was haben Sie dort getan. Wie sah die Schulung der Kadetten während des Umbaus auf dem „Knurrhahn“ aus?
Sie haben selbst schon als Kadett auf der Gorch Fock gelernt und sind hier ausgebildet worden. Was für ein Verhältnis entwickelt man über die vielen Jahren zu dem Schiff und zur Ausbildung?
Wie war Ihr Ausbildungsweg zum Kommandanten für das Schiff?
In Kiel sind sie am 31. März 2022 endgültig von Bord gegangen. Was bleibt, Freude oder Wehmut?
Vom Kommando in die Lehre
Sie gehen noch nicht in den Ruhestand, Sie sind nun Leiter Lehre. Welche Aufgaben haben Sie jetzt?
Wie wird man in Mürwik, wo Sie jetzt unterrichten werden, auf den Einsatz auf der Gorch Fock vorbereitet?
Wie viele Kadetten sind auf der Ausbildung? Wie lange laufen die Lehrgänge an Bord?
Der Alltag an Bord, wie sieht der aus?
Wie sind die Aufgaben grundsätzlich an Bord verteilt?
Die Kadetten lernen Seemannschaft und Teamgeist. Wie genau tun sie das?
Können Sie unseren Hörerinnen und Hörern den Ablauf erklären, welche Schritte an Bord erfolgen müssen, bis alle Segel gesetzt sind? Wie viele Personen sind daran beteiligt, wie lange dauert das?
Wer darf in die Rahen?
Wer darf in die Rahen, wer bis zum Oberbramsegel? Und wie groß ist die „Amplitude“ im Mast, wenn das Schiff richtig Lage schiebt?
Wie viele Frauen sind unter den Kadetten und wie leben Männer und Frauen miteinander an Bord?
Sie sind die Gorch Fock vor und nun als erster Kapitän nach der Restauration gesegelt. Was hat sich verändert? Wie segelt sie sich nun?
Die Gorch Fock ist fast ein neues Schiff geworden. Hat alles gehalten beim ersten Schlag nach Teneriffa? Was bedarf noch einmal der Überprüfung?
Wo geht Ihre persönliche Seereise künftig hin?