Motorenbauer wird 80 und bleibt offensiv | float Magazin

1961: Der erste Z-Antrieb mit über 100 PS Der erste Z-Antrieb mit mehr als 100 PS kommt 1961 © Mercury Marine
Mercury Marine

Motorenbauer wird 80 und bleibt offensiv

Im Januar 1939 kauft Carl Kiekhaefer eine bankrotte Motorenfabrik im mittleren Westen. Heute ist Mercury einer der führenden Hersteller für Bootsmotoren.

1
von
in
3 Minuten | 1 Kommentar

Der fabelhafte Mr. Strang

Mercury Marine
Der erste Mercury-Firmensitz in Fond du Lac © Marcury Marine

Erfolg mit Kennzeichen V

___STEADY_PAYWALL___
Mercury Marine
Axopar 37 Sun-Top © Werft

Global in Feierlaune

Mercury V8
Acht Farbvarianten beim V6
Mercury Marine
© Mercury Marine
Ausgewählte Vertragshändler
Mercury Marine Deutschland
Das richtige Equipment für Ihre liebsten Wasseraktivitäten

Ein Kommentar

In den 90ern traf ich einmal zufällig einen Mercury-Testingenieur in einer Kneipe in Oshkosh, ein paar Meilen vom Hauptsitz in Fond du Lac entfernt. Er habe, gerade aus dem Urlaub zurück, völlig überraschend seine Papiere bekommen, erzählte er. Viele seiner Kollegen ebenfalls. Vielleicht fing damals ja schon die teilweise Verlagerung der Produktion ins Ausland an. Heute baut Tohatsu in Japan die Mercury-Außenborder bis 30 PS, Motoren bis 75 PS werden in China produziert. Immerhin kommen die Motoren der höheren Leistungsklassen noch aus Fond du Lac am Lake Winnebago.

Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.