For our international guests: Find the translation below. Enjoy.
Wenn Monarchen bei Prozessionen, Schiffsparaden und anderen Anlässen zu Wasser unterwegs sind, benutzen sie dazu Prunkbarkassen. Bewegt wird so ein Zeremonien-Boot durch Ruderer, die vorne im Boot sitzen, während der Steuermann üblicherweise achtern hinter dem Salon steht.
Selbstverständlich hat auch die britische Königin Elizabeth II ihre eigene Prunkbarkasse, mit der sie sich auf der Themse zeigt. Das Prachtstück heißt Gloriana, ein Synonym für Elizabeth I. Die Queen hatte das Schiff 2012 zum diamantenen Thronjubiläum 60 Jahre nach der Thronbesteigung geschenkt bekommen – zusammen mit der größten Parade seit 350 Jahren. Mehr als 1.000 Wasserfahrzeugen aus dem gesamten Commonwealth begleiteten damals die Bootsfahrt der Queen auf der Themse.
Wird sich also Prinz Harry heute mit seiner Gemahlin Meghan Markle in der goldenen Prunkbarkasse über die Themse rudern lassen, um sich vom Wasser aus vom englischen Volk feiern zu lassen?
Dazu muss man wissen: Als fast auf den Tag genau vor sechs Jahren die Jungfernfahrt der königlichen Ruderbarkasse „Gloriana“ zum diamantenen Kronjubiläum der britischen Königin Elizabeth auf der Londoner Themse stattfand, war Prinz Harry gar nicht an Bord der Gloriana. Der junge Prinz, seinerzeit noch anderweitig liiert, nahm stattdessen die Parade der Ruderer an Bord der „Spirit of Chartwell“ ab. Gemeinsam übrigens mit seinen Großeltern und anderen Mitgliedern der königlichen Familie, die heute seine Hochzeit mit Meghan Markle in der St. George’s Chapel auf Windsor Castle feiern.
Um nun die brennende Frage, ob Harry und Meghan die Gloriana für eine Bootsfahrt besteigen werden, endlich zu beantworten: Die Royal Rowbarge wird bei der königlichen Hochzeit leider keine Rolle spielen, auch wenn es von ihrem Liegeplatz in der St. Katharine Docks Marina bis zum Schloss der Windsors eine schöne Fahrt gewesen wäre.
Das hat folgenden Hintergrund: Der Legende nach hatte sich Harrys Großvater, Prinz Philip, beim Antrittsbesuch auf dem Ruderboot 2012 so sehr verkühlt, dass er die „Gloriana“ seitdem meidet. Da man die Gesundheit des 96-jährigen Prinzen nicht leichtfertig gefährden wollte, hat sich das Königshaus gegen die Bootsausfahrt entschieden.
Angetrieben durch Ruderer und Elektrizität
Schade, denn das güldene Schiff ist technisch auf dem neusten Stand. Die 27 Meter lange Barkasse wird von 18 Ruderern und zwei Elektro-Innenbordmotoren angetrieben. Neben der Crew finden weitere 34 Personen auf der „Gloriana“ Platz.
Unter der Leitung von Mark Edwards von Richmond Bridge Boathouses wurde das Boot innerhalb eines Jahres in traditioneller Bauweise aus Holz gefertigt. Das Deck besteht aus Kastanienholz und stammt von den Ländereien von Prinz Charles. Die Zierelemente sind, wie es sich für ein königliches Schiff gehört, vergoldet. Die auf 1,5 Millionen Englische Pfund geschätzten Kosten wurden von Lord Sterling und anderen privaten Finanziers getragen.
Das Äußere der „Gloriana“ ist übrigens inspiriert durch ein Gemälde des venezianischen Malers Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto, der im 18. Jahrhundert Stadtansichten von London malte. Das schwimmende Vorbild gehörte dem seinerzeitigen Lord Mayor von London.
In den Sommermonaten kann man die vom Gloriana Trust betriebene Barkasse häufig zwischen Central London und Henley auf der Themse sehen. Dann läuft sie unter elektrischen Motoren. Die kommen von Torqeedo – und das liegt in Bayern, wo man Erfahrung mit Monarchen hat.
Der Prinz, als ausgebildeter Hubschrauberpilot Wind und Durchzug gewohnt, hat anders als sein Großvater keine Manschetten, was Boote betrifft. Sein erster offizieller Besuch in den Vereinigten Staaten, aus denen Meghan Markle, die jetzige Prinzengemahlin stammt, führte den jüngeren Windsor 2009 nach New York City, wo er mit der Coast Guard auf Hafentour ging.
Prince Harry and the boats
When monarchs are on the water for processions, boat parades and other occasions, they use magnificent barges. Such a ceremonial boat is moved by rowers sitting in the front of the boat, while the helmsman usually stands aft behind the saloon.
Of course, the British Queen Elizabeth II also has her own state launch, with which she shows herself on the Thames. The gem is called Gloriana, a synonym for Elizabeth I. The Queen was presented with the ship in 2012 for the diamond jubilee – together with the greatest parade on the river in 350 years. More than 1,000 watercrafts from all over the Commonwealth accompanied the Queen’s boat trip on the Thames.
So will Prince Harry and his wife Meghan Markle be rowing across the Thames in the golden barque to be celebrated by the English people from the water?
You have to know that: Prince Harry was not even on board the Gloriana when the maiden voyage of the Royal Rowing Barque Gloriana to the diamond crown anniversary of British Queen Elizabeth II took place on the Thames River in London almost six years ago to the day. The young prince, took the rowing parade on board the Spirit of Chartwell instead. Together with his grandparents and other members of the royal family who celebrate his wedding with Meghan Markle today at St. George’s Chapel at Windsor Castle.
To answer the question whether Harry and Meghan will climb the Gloriana for a boat trip: The Royal Rowbarge will unfortunately not play a role at the royal wedding, even if it would have been a nice trip from their berth in St. Katharine Docks Marina to Windsors Castle.
According to rumours, Harry’s grandfather, Prince Philip, caught a cold during his inaugural visit to the rowing boat in 2012 that he has since avoided the Gloriana. To not endanger the health of the 96-years-old prince, the royal house might have decided against the boat trip.
Powered by rowers and electricity
A pity, because the golden ship is technically up to date. The 27-metre long barge is powered by 18 rowers and two electric inboard motors. Besides the crew, the Gloriana can accommodate another 34 people.
Under the direction of Mark Edwards of Richmond Bridge Boathouses, the boat was built in traditional wooden construction within a year. The deck is made of chestnut wood and comes from the lands of Prince Charles. The ornamental elements are, as it is proper for a royal ship, gilded. The estimated cost of £1.5 million was borne by Lord Sterling and other private financiers.
The exterior of the Gloriana is inspired by a masterpiece by the Venetian painter Giovanni Antonio Canal, called Canaletto, who painted views of London in the 18th century. The floating model belonged to the Lord Mayor of London at the time.
During the summer months, the barge operated by the Gloriana Trust can often be seen between Central London and Henley on the Thames. Then it runs under electric motors. They come from Torqeedo – and that’s in Bavaria, where you have experience with monarchs.
The prince, used to wind and draught as a trained helicopter pilot, has, unlike his grandfather, no cuffs when it comes to boats. His first official visit to the United States, where Meghan Markle, his future wife, comes from, took the young Windsor prince to New York City in 2009, where he toured with the Coast Guard.