Der Winterschlaf im Winterlager ist fast vorbei. Viele Boote wurden überholt, geschliffen und lackiert, repariert und restauriert. Das bleibt manchmal nicht ohne unerwünschte Folgen. Nicht alle Eigner besitzen das nötige Fachwissen, um die Arbeiten mit Sachverstand auszuführen. Oder sie wissen nicht, welche Sicherheitsvorkehrungen beim Einwintern wichtig sind. Was kann man nicht alles für Fehler machen, wenn man am Boot arbeitet!

Schadenfrei aufs Wasser
Worauf müssen wir achten, wenn das Boot wieder ins frische Nass geht? Holger Flindt, Schadenexperte bei Pantaenius, hat schon alles gesehen.
Manche Schäden an Booten, die in der Halle, im Außenlager stehen oder im Wasser überwintern, haben Bootseigner aus Unwissenheit oder Fahrlässigkeit verursacht. Andere entstehen durch Fremdverschulden. Und bei manchen Schäden wollen Eigner durch Brandstiftung ihr Boot „amortisieren“ und verursachen Schäden in Millionenhöhe.
Wenn Boote nach dem Kranen auf Grund gehen
Ist im Winterlager alles gut gegangen und das Boot kommt schon zu Ostern wieder ins Wasser, gibt es wieder wichtige Dinge zu beachten, damit das schön polierte Schiff auch an der Wasseroberfläche bleibt. Es wäre nicht das erste, das nach dem Kranen gleich auf Grund ging. Darüber spricht Kerstin Zillmer in dieser Episode der float Originals mit Holger Flindt, dem Schadenexperten von Pantaenius.

Der studierte Schiffsingenieur ist seit 20 Jahren Sachverständiger beim Yachtversicherer Pantaenius. Mit Schadenfällen kennt er sich bestens aus, besonders mit Bränden. Denn in seiner Freizeit engagiert sich der 53-jährige als Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr und der Schiffssicherung in seinem Wohnort Hamburg.
Die Fragen an Holger Flindt
Holger, du bist ja extrem gut vorbereitet auf deine Tätigkeit als Schadensexperte. Bei Bränden an Bord kann Dir sicher niemand etwas vormachen. Du bist auch selber im Einsatz bei der Spezialeinsatzgruppe Hamburg. Was macht man denn da so? Erzähl mal!
Wenn es nicht so heiß hergeht wie bei deinen Einsätzen bei der Schiffssicherung, hast du es, Holger, im Büro mit Brandschäden zu tun. Noch sind ja viele Boote im Winterlager in der Halle. Welche feurigen Gefahren gibt es denn da?
Welches sind denn die häufigsten Schadensgründe, die bei Dir auf dem Tisch landen?
Es gibt ja nicht nur Schäden aus Unwissenheit oder Fahrlässigkeit, sondern auch willentlich provozierte Brände, weil man das Boot gerne auf „anderem Weg“ amortisieren möchte. Das kommt offenbar gar nicht so selten vor, oder?
Verlassen wir die Bootshalle und gehen ins Außenlager, wo die Boote aufgebockt und mit Planen abgedeckt stehen. Was kann da alles passieren?
Es gibt anscheinend einen neuen Spartrend unter den Bootsbesitzern. Häufig werden die Masten gar nicht mehr gelegt und die Boote mit stehendem Mast ins Winterlager gebracht. Was passiert, wenn es mal so richtig stürmt?
Diesen Winter hatten wir an der Küste richtig heftigen Frost. Einige Boote, die über den Winter im Wasser lagen, sind sogar eingefroren. Welche Fälle hast Du bearbeitet?
In drei Tagen ist Ostern, und der Krantermin steht schon fest. Worauf muss ich als Bootsbesitzerin besonders achten, wenn das Boot ins Wasser kommt?
Alle zwei Wochen neu
Kerstin Zillmer, Stefan Gerhard, Max-Leopold Käther und Eric Merten sind die Gastgeber der float Originals. Beim neuen Podcast von float über Boote, Leute, Orte und Dinge bekommst Du alle 14 Tage eine neue Folge auf die Ohren. Hier sind alle Folgen der float Originals im Überblick.
Jede Episode kannst Du direkt hier hören. Oder herunterladen auf das Mobilgerät deiner Wahl und abonnieren überall da, wo es gute Podcasts gibt, wie Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts und Podcaster.