Plötzlich sind Segelvereine im Aufwind. Interessenten fragen über den Zaun nach Mitgliedschaften, die Liste der Neumitglieder ist lang. Das hat viel mit Corona zu tun und mit der Sehnsucht nach Natur in einer Metropole wie Berlin. Eine, die das Vereinsleben seit frühester Kindheit kennt, ist Melanie Aalburg. Sie weiß, wie man neue Mitglieder am besten in einen Verein einbindet.

Segelverein 2.0
Melanie Aalburg, in dritter Generation Mitglied im Seglerverein Stößensee, entwickelt neue Vereinsstrukturen
Melanie Aalburg fragt, was sich die neuen Mitglieder wünschen und wovon sie träumen. Ist die Flamme dann erst einmal entzündet, soll sie nicht wieder ausgehen, sagt sie. Und verbindet so die Neuen mit den Alten, die gemeinsam Gruppen gründen, um dann um die Welt zu segeln. Oder einfach mit der Jolle auf dem Wannsee zu kreuzen.
Die Seglerin und Allgemeinmedizinerin ist im Berliner Seglerverein Stößensee groß geworden. Sie kam schon in der Tragetasche mit an Bord. Im Verein hat sie alles gelernt: Sie hat Scheine bis zum Hochseeschein gemacht, ist Opti, 420er, olympische Europe gesegelt und im Hochseesegeln erfolgreich gewesen. Jetzt segelt sie den Helga-Cup und entwickelt neue Kommunikationsstrukturen in ihrem Verein.

Alle zwei Wochen neu
Kerstin Zillmer, Stefan Gerhard und Max-Leopold Käther sind die Gastgeber der float Originals. Beim Podcast von float über Boote, Leute, Orte und Dinge bekommst Du alle 14 Tage eine neue Folge auf die Ohren. Hier sind alle Folgen der float Originals im Überblick.
Unsere Fragen an Melanie Aalburg
Melanie, du bist seit deiner Kindheit im Seglerverein Stößensee Berlin und dort bis heute sehr aktiv. Erzähl doch mal ein bisschen über deinen Verein.
Wie ist denn der Verein aufgestellt? Wie viele Mitglieder habt ihr? Wie ist die Altersstruktur?
Bis vor kurzem schwanden die Mitgliederzahlen in den Vereinen, die alten Mitglieder starben und es kamen keine neuen nach. Dann kam Corona und hat die Situation verändert. Was genau hat sich seitdem denn geändert?
Du bist die Frau, die den Verein neu strukturiert. Was ist dabei deine Aufgabe?
Wie bist du die Aufgabe angegangen?
Was hast du dann mit den Informationen gemacht? Und wie viele waren es?
Wie seid ihr in Kontakt getreten und welche Kommunikationswege sind denn sinnvoll?
Wie waren die Reaktionen auf deine Arbeit? Hat sie den Verein schon verändert?
Wo geht die Reise der Vereine hin?
2 Kommentare
Toll, ein klasse Interview mit sehr interessanten Einblicken! Vielen Dank – und wünsche Fr. A. & dem SVST viel Erfolg dabei.
Toller Podcast mit spannenden Inhalten. Melanie Respekt!
Viele Grüße SVsT Mitglied Marcus Brandt