Es gibt sie für Segler, Motorbootfahrer, Kiter, Windsurfer, Stand-Up-Paddler, Angler, Seekajakfahrer, Schwimmer und Wattwanderer. Bevor man das erste Mal aufs Wasser geht, bietet es sich an, die Listen gründlich abzuarbeiten.
Surfer sollten verlorenes Material melden
Kite- und Windsurfer sollten niemals allein unterwegs sein, damit im Notfall auf See Hilfe gerufen werden kann. Die Seenotretter bitten darum, verloren gegangenes Material sofort an die Seenotleitung Bremen der DGzRS zu melden. Auf diese Weise können aufwändige Suchen vermieden werden, wenn herrenloses Material gefunden wird.
Eine kurze E-Mail mit Beschreibung des Materials, einer Telefonnummer und dem Ort des Verlustes an die E-Mail-Adresse [email protected] genügt. Aber Achtung: Eine Alarmierung im Notfall sollte immer sofort telefonisch oder per Funk erfolgen. Ein Alarmierungsweg ist die E-Mail nicht.

Für Kites und Boards bietet die DGzRS darüber hinaus spezielle Sticker an. Findet jemand Material auf See oder an Land, können die Seenotretter Kontakt aufnehmen und leichter ermitteln, ob eine Notlage vorliegt. Das spart Zeit und vermeidet unnötige Suchen. Kiter können das praktische und rückstandsfrei wieder zu entfernende Aufkleberset für ihren persönlichen Bedarf bei den Seenotrettern kostenlos über die Website bestellen.
Position an die Seenotleitung
Die Tracking-App SafeTrx der DGzRS kann im Notfall die Sicherheit wesentlich erhöhen. SafeTrx (kurz für: Safe-Tracks/„sichere Törns“) zeichnet über das Handy des Nutzers dessen Route in der App auf. Auf diese hat die Seenotleitung der DGzRS Zugriff in Echtzeit. Sollte es auf See zu einem Notfall kommen oder ein Wassersportler technische Hilfeleistung benötigen, kennt die Seenotleitung die hinterlegte Route und die zuletzt über das Mobilfunknetz gesendete Position des Wassersportlers.
Auch bei einem Anruf über die App wird gleichzeitig die Position an die Seenotleitung übertragen. Die App SafeTrx für iOS und Android kann kostenlos in den App-Stores heruntergeladen werden.

Alarmierung im Notfall auf See
Die Seenotleitung Bremen ist rund um die Uhr besetzt. Für eine Alarmierung im Notfall steht die Telefonnummer (0421) 53 68 70 zur Verfügung. Ebenfalls kann eine Alarmierung per Funk über UKW-Kanal 16 und 70 (DSC) sowie Grenzwelle 2187,5 kHz (DSC) an die dort integrierte Seenotküstenfunkstelle Bremen Rescue Radio der DGzRS erfolgen. Der Rufname ist Bremen Rescue.