Seit Anfang diesen Jahres gibt es im Norden einen neuen Torqeedo-Service. VMG Marine übernimmt für den kompletten Niedrigvoltbereich den Service. Dazu gehören die Motoren Cruise, Travel, Ultralight und die 48-Volt- und 24-Volt-Batterien. Neu ist vor allem, dass die Servicetechniker nun auch direkt zum Boot kommen. Vom Standort Altenholz bei Kiel aus deckt VMG Marine den gesamten Einzugsbereich im Dreieck zwischen Kiel, Hamburg und Lübeck ab.
„Unsere Kunden haben diesen Service hier im Norden sehr vermisst. Gerade bei uns in der Gegend gibt es viele, die ihre Boote mit elektrischen Systemen von Torqeedo ausgerüstet haben“, erklärt Philip Demler, der Mitgründer von VMG Marine. „Deshalb haben wir uns bemüht, Servicepartner zu werden.“

Von Windy bis Candela
Der gelernte Schiffbauingenieur hat das Unternehmen vor acht Jahren gegründet. Mit seinem Partner Thorben Thies hat er sich inzwischen auf elektrische Antriebe spezialisiert. Neben klassischen Motorbooten der Marken Windy und Master Pro verkauft VMG Marine auch innovative Boote wie die foilende elektrische Candela C-7. Für die elektrischen Boards von Fliteboard, die auch im Programm sind, bieten die Norddeutschen ebenfalls den Service an. „Mir gefällt diese Hands-on-Arbeit gut“, sagt Philip Demler.
VMG Marine ist schon seit mehreren Jahren Torqeedo-Händler und hat auch einen eigenen Online-Shop. Aber bisher fehlte der Service vor Ort. „Durch den Service lernen wir die Produkte noch genauer kennen. Wir können einen besseren Support anbieten und natürlich auch die Produkte kompetenter verkaufen“, so Demler. Die gängigen Teile haben sie auf Lager, vieles kann man direkt online bestellen oder man kommt persönlich vorbei.


Es kann losgehen
Zum Service gehören Durchsicht (das ist bei den pflegearmen Elektromotoren nur alle fünf Jahre nötig), Reparaturen, Ersatzteilverkauf und Gewährleistungsarbeiten im Auftrag von Torqeedo. Die Batterien werden gecheckt, Software aktualisiert, Anschlüsse geprüft. Im Frühjahr haben sie dafür bei Torqeedo eine Techniker-Schulung besucht, Dokumentationen und Handbücher vom Hersteller studiert. Jetzt geht es richtig los. Ein freier Mitarbeiter, der ebenfalls geschult wurde, unterstützt die beiden Kieler dabei.
Kunden, die anrufen oder vorbeikommen, haben häufig Fragen zur Integration des Systems im Boot. Viele Bootsbesitzer rüsten ihre Boote elektrisch nach. Das System muss ja mit dem Boot zusammenpassen. Können andere elektrische Verbraucher wie Kartenplotter, Bilgenpumpe und Kühlschrank an die Batterie angeschlossen werden? Was muss dabei beachtet werden? Hier ist das Kieler Team gefragt, das schnell auch mit den Ingenieuren im Werk in Gilching Rücksprache halten kann.

Torqeedo baut den Service um
Torqeedo baut seit diesem Jahr den eigenen Servicebereich um und hat den Schweden Anders Hård ins Unternehmen geholt. Hård kommt von Volvo Penta. Verantwortlich für den Global Service bei Torqeedo wird er den internationalen Service- und Aftermarket-Vertrieb neu strukturieren.
Denn Service soll möglichst schnell gehen. „Beim letzten Mal kam der Anruf wegen einer Störung am Dienstag. Freitags war ich beim Kunden und konnte das Problem vor Ort lösen.“ Philip Demler ist überzeugt vom wachsenden Markt beim Electric Boating, er will mit gutem Service seinen Teil dazu tun. Und das gehört zum guten Ruf eines Herstellers von elektrischen Antrieben definitiv dazu.
Nur wenn es ein neuer Motor sein soll, ist zurzeit Geduld gefordert. Denn die Nachfrage nach neuen Motoren ist groß. Aber bis zur METS Amsterdam, wo Torqeedo traditionell neue Modelle fürs kommende Jahr vorstellt, ist es nicht mehr fern. Mitte November ist es so weit.