Die Boot & Fun Berlin findet dieses Jahr zum 20. Mal statt, ebenso lange kennt der Autor dieser Zeilen den Termin unterm Funkturm, immer im November. Zeit für ein Gespräch mit dem Projektleiter Daniel Barkowski, der seit zehn Jahren dabei ist. Was 2002 als Regionalschau ganz klein mit zwei Hallen begonnen hat, ist inzwischen zu einer der großen Bootsmessen für Binnen- und Küstengewässer geworden.
Vom 24. bis 27. November 2022 werden auf der Ausstellung neben Boots-Neuheiten auch Angler, Travelholics, Camper und Outdoor-Interessierte auf insgesamt 85.000 Quadratmetern bedient. Wie verbindet man die inzwischen zahlreichen Sonderschauen der Messe zu einem Gesamtkonzept? Wir haben nachgefragt.
float: Daniel, wenn Du als Projektleiter zurückblickst: Was gehört seit dem Start unverändert zur DNA und zum Charakter der Messe?
Daniel Barkowski: Unsere Veranstaltung hat bewirkt, dass die Region Berlin-Brandenburg überhaupt erst als Wassersportregion in Deutschland wahrgenommen wird. Auf der Berliner Messe findet man Boote, die auch in dieser Region gefahren werden. Seitdem die Messe Berlin die Veranstaltung übernommen hat, konnten wir dieses tolle Binnenrevier wieder als das etablieren, was es früher war, nämlich das Epizentrum des deutschen Wassersports.

Die DNA ist geblieben, aber viele Dinge drumherum haben sich positiv entwickelt. Es werden mehr Boote und die Auswahl wird größer – vieles davon, wie beispielsweise die Luxusboothalle hub27, konnte man sich vor zehn Jahren noch gar nicht vorstellen. Edle Marken wie Comitti, Prestige und Galleon sind dabei, Frauscher kommt mit der 1212 Ghost: ein Boot, über das wir gesagt haben, die kommt nie nach Berlin. Nun ist sie da.
Was die Messe ausmacht, sind die Fantasie, die Liebe und das Herzblut, mit dem ihr Wassersport spaßbetont erlebbar macht. So habt ihr viele neue Leute zum Wassersport gebracht. Ihr fasst den Begriff Bootsmesse bewusst etwas weiter …
Wir haben früh erklärt, dass wir keine reine Bootsmesse sein möchten. Wir sprechen Menschen an, die neu im Thema sind – und das funktioniert. Dieses Jahr kommt das Berlin Travel Festival dazu, mit dem wir eine weitere Zielgruppe für die Messe begeistern. Damit schaffen wir einen guten Mix für die Besucher. Wir setzen auf Crossover.
Überspitzt gesprochen ist der typische Besucher einer Bootsmesse 55 Jahre alt und männlich, beim Berlin Travel Festival ist die typische Besucherin 35 Jahre alt und weiblich. Beide finden hier, was sie suchen, und mehr. Die Themen überschneiden und berühren sich. Alles hat mit guter Zeit am und auf dem Wasser zu tun. Das Boot hängt am Caravan oder das Kanu liegt oben drauf. Bootfahren ist Spaß und auch Entschleunigung. Das zeigen wir mit unserer Angebotsvielfalt.
Was sind die aktuellen Trends aus deiner Sicht?
Für die Region Berlin haben wir gemerkt: Hausboote sind ein Super-Thema. Hier kommen viele neue Marktteilnehmer, und doch ist die Hausbootklientel eine ganz andere als die Bootsfahrer. Es gibt bei den Hausboot-Interessierten zum einen die, die auf dem Hausboot wohnen möchten. Zum anderen sind es Menschen, die gerne am Wasser sein wollen, um für eine gewisse Zeit zu entschleunigen.
Denn Wassergrundstücke sind schwer zu haben, das ist der eigentlich springende Punkt. Es sind häufig Familien, die sich Hausboote anschauen, und die sind froh über das Platzangebot und die gleiche Küche wie zu Hause. Mit Booten hat das nichts zu tun, aber viel mit Entschleunigung.

Auch bei elektrischen Booten spielt Relaxen eine entscheidende Rolle. Bei unserem E-Boot-Salon bemerken wir, dass seit zwei Jahren sehr viele neue Hersteller dazukommen – mit gut designten, sehr schicken Booten. Hier zieht der Markt langsam an.
Wie identifiziert ihr die Themen, die gut laufen?
Als wir die Boot & Fun übernommen haben, haben wir uns gefragt: Welche Themen können wir aufbauen, die in die Region passen und zum anderen ein Wachstumspotenzial haben? Als Erstes haben wir die Angler ausgesucht und kontinuierlich mit der Angelwelt spezielle Angelthemen weiterentwickelt. Beim Angebotsspektrum und der Wertigkeit sind wir, glaube ich, die führende Messe in Deutschland.
Campingfahrzeuge gibt es auch zu sehen. Warum passt das gut zum Konzept?
Wir sind ja nicht nur „Boot“, sondern auch „Fun“ – mit Segeln, Kanus und Paddeln. Schaut man umgekehrt die Prospekte eines Caravan-Herstellers an, sieht man fast immer Bilder am See mit dem Kanu, Kajak oder Segelboot. Das passt zusammen. Das ist der Grund, warum wir Auto Camping Caravan als Sonderschau machen.
Bei der Warnemünder Woche kommen die allermeisten Segler mit dem Caravan, wohnen dann am Wasser, segeln ihre Regatta und fahren im Caravan zurück. Wer zu den Seen fährt, hat häufig Caravan und Kajak dabei. Das gleiche Bild bei den Surfern in Tarifa. Wir wollen jetzt schauen, wie gut Auto Camping Caravan im zweiten Jahr läuft. Und dann überlegen wir, wie wir das Thema Outdoor etwas weiter reifen lassen und wo wir wachsen wollen.
Wenn Du es einem internationalen Gast erklären wolltest: Was ist das Besondere, die „USP“ der Boot & Fun Berlin?
Das Einzigartige ist die Vielfalt der Veranstaltung. Besucher laufen hier nicht gegen Bootsrümpfe, sondern es ist wirklich ein Happening mit verschiedenen Akzenten – das Segelforum, das coole Hausbootforum oder die Center Stage beim Travel Festival mit Vorträgen. Wir wollen, dass die Besucher mehr mitnehmen als bei einer Monomesse, wo man in seinem Kosmos bleibt. Die Boot & Fun steht für Vielfältigkeit.
Wo siehst Du die Schau in drei Jahren?
Ich möchte noch mehr Vielfalt und Tiefe bei den einzelnen Themen haben. Umfragen 2019 haben ergeben, dass die Besucher eher zu mehreren Themen kommen als nur zu einem. Ich möchte den Ring um den Sommergarten schließen, also einen Rundlauf der Hallen rund um diese Freifläche. Mein Ziel ist Wachstum bei den Themen und in der Fläche. In Zahlen gerechnet möchten wir auf 100.000 Quadratmetern so attraktiv sein, dass unsere Besucher einen tollen Tag haben und mehr mitgenommen haben als auf anderen Bootsmessen.
Wie ist denn das Motto der diesjährigen Gala-Nacht, mit der am Mittwochabend die Messe feierlich eröffnet wird?
Das Motto heißt dieses Jahr: Dress like a Hollywood Star, also: Komm‘ wie ein Hollywood Star.
Und in welche Rolle wird du schlüpfen?
Lass dich überraschen!
Mit float zur Gala-Nacht der Boote
Wir verschenken 10 x 2 Eintrittskarten zur Galanacht der Boote unter allen float friends, den Supportern von float. Einfach eine Mail senden. Und falls Du noch kein float friend bist: Werde es jetzt und feiere mit uns durch die Gala-Nacht.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren