Pinne und Bockwurst gehören auf der Kieler Woche zusammen. Diese eherne Gewissheit wurde die letzen beiden Jahre von Corona ausgehebelt. Aber 2022 langt man wieder ins Volle. Vom 18. bis 26. Juni wird von Schilksee aus gesegelt und von der Kiellinie aus gefeiert, als wären Sport und Rummel eineiige Zwillinge. Das Partyprogramm macht Spaß, das Segelprogramm hat Weltklasse.

Die Gäste auf der Eröffnungsbühne in Schilksee stehen für den hohen sportlichen Anspruch der Kieler Woche. Gleich sechs Olympiamedaillengewinner versammeln sich dort am Samstag um 13 Uhr: Paul Kohlhoff und Alica Stuhlemmer (Nacra17), Erik Heil und Thomas Plößel (49er) sowie Tina Lutz und Susann Beucke (49erFX).
Am gleichen Abend startet auf der Rathausbühne das Sommerfestival in der Innenstadt. Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht, Malik Harris spielt, dann bricht die Gaudi auf dem Dutzend Bühnen los. Musik, Theater und Mitmachspaß in praller Diversität, unter anderem mit Instanzen wie Sepultura und Torfrock.
Spitzensport Segeln
Beim Segeln sprengen in einzelnen Klassen die Teilnehmerzahlen die ursprünglichen Maximalgrenzen, so dass sie nach oben korrigiert werden mussten. Bei den olympischen 49ern für Männer wurde auf 100 Crews angehoben, bei den 49erFX für Frauen auf 75 und bei den Nacra17-Katamaranen auf 40.
Bei den 49erFX wird auf der Kieler Woche das Olympiateam Susann Beucke/Tina Lutz seine Abschiedsregatta segeln. Lutz tauscht Neoprenanzug gegen Business-Kostüm, Beucke den 49erFX gegen eine Figaro. Susann Beucke hat bereits ihre Pläne fürs Offshore-Segeln öffentlich gemacht. Bei der Kieler Woche wird sie wichtige Details nachreichen.

Bei den 49er-Männern steht eine Top-Jagd bevor. Die Vizeweltmeister Tim Fischer und Fabian Graf gegen die Weltmeister Bart Lambriex und Floris van de Werken. Auch die 470er-Klasse verspricht höchstes Regattaniveau. Sie kehrt für Mixed Teams zurück. Olympiateilnehmerin Anastasiya Winkel tauscht dafür ihre Vorschoterin Luise Wanser gegen ihren Ehemann Malte Winkel aus. Die Kieler Woche soll sie einen Schritt näher zu Olympia 2024 bringen.
Jubel für Nordische Folkeboote
In der spektakulären Einhand-Klasse Musto Skiff entscheidet sich vor Kiel die Aco Musto Skiff Weltmeisterschaft. Über drei Tage erstreckt sich der Gold Cup für Nordische Folkeboote. Circa 50 Starter werden sich vom 18. bis 21. Juni in gebotener Freundschaft behakeln. An Land wird das Jubiläum 80 Jahre Nordisches Folkeboot begangen und zum After Sail geladen.

Die kleinen Klassiker sind eine gute Einstimmung auf die großen Klassiker. Am 25. Juni steht die traditionelle, zwischenzeitlich gefährdete Windjammerparade an. 65 Traditionssegler werden unter Führung der Gorch Fock die Zeit auf der Förde zurückdrehen. Bei dem Anblick kann einem schon mal am Ufer die Bockwurst im Halse stecken bleiben.