Neuseenland liegt nicht auf der anderen Seite der Welt, sondern in Sachsen und der Lausitz. Wo für Jahrzehnte Braunkohlebagger an der Erdkruste genagt haben, entsteht durch Flutung seit mehr als einem Jahrzehnt eine der größten Wassersportregionen Deutschlands. 2009 wurde für das Neuseenland die passende Messe aus der Taufe gehoben: die Beach & Boat Leipzig.
Wenige Tage vor dem Start der Messe haben wir mit Peggy Schönbeck, der Projektleiterin der Beach & Boat Leipzig, über bereits Erreichtes, für die Zukunft Geplantes und die Angebote der am Donnerstag beginnenden Schau gesprochen.
float: Was können die Besucher zur Beach & Boat in Leipzig erwarten? Gibt es einen Beach? Was gibt es in Sachen Boot?
Peggy Schönbeck: Es dreht sich alles um Boote, Sport und Tourismus – vor allem bei Vorführungen und Vorträgen in Foren, bei sportlichen Mitmach-Aktionen oder bei Beratungsgesprächen und Expertenaustausch. Der Besucher kann das passende Boot finden, die eigene Pinne in der Bootswerkstatt bauen oder mal Abtauchen in eine stille Unterwasserwelt.
Die Beach & Boat präsentiert Motor-, Segel- und Paddelboote unterschiedlicher Typen, Motorstärken und Größen, darunter erschwingliche Mini-Yachten, Schlauchboote mit Außenbordmotor und Sportboote mit E-Power. Es gibt in Leipzig eine große Auswahl an Faltkajaks, Kanus, Zweier-Kanadier und SUP-Equipment zu sehen, die der Vielseitigkeit des beliebten Paddelsports alle Ehre macht.
Worin sehen Sie die Position der Beach & Boat Leipzig in der Messelandschaft? Was ist für die Zukunft geplant?
Die Beach & Boat versteht sich als Wassersportmesse für Mitteldeutschland. Direkt vor der Haustür finden Interessierte das Leipziger Neuseenland und die Seen in der Lausitz. Schnell zu erreichen sind auch die Gewässer in Berlin-Brandenburg und in Mecklenburg-Vorpommern. Es geht uns auch darum, für den Wassersport zu begeistern und mit der Entwicklung der Destinationen auch als Messe zu wachsen.
float friday newsletter
jetzt abonnierenDie Besucherzahlen steigen nicht, ähnlich wie bei den meisten anderen Messen. Sind rund 22.000 Besucher dennoch ein Erfolg? Ist das für Sie als Veranstalter OK so?
Eine stabile Besucherzahl über 20.000 ist durchaus positiv zu bewerten. Natürlich wünschen wir uns, dass mit der Weiterentwicklung der Wassersport-Destinationen auch die Messe wachsen kann.

Die Messe veranstaltet parallel einen Kongress. Was ist hier die Botschaft der letzten Jahre: Warten auf Wasser? Oder geht es wasserseitig so schnell voran, wie Sie als Messemacher sich das wünschen?
Der Kongress ist eine sinnvolle Ergänzung zur Beach & Boat. Auch deshalb, weil die Messe in einer Region stattfindet, die sich gerade erst entwickelt. Sie sollte und will eine Plattform für den Austausch bieten. Als Branchentreffpunkt des Wassersports bringt der Seenland-Kongress Experten aus Politik und Wirtschaft, Vertreter von Verbänden, Aussteller sowie interessierte Besucher zusammen.
Wirtschaftliche Potenziale des Wassertourismus, das Blaue Band Deutschland und Effekte beim Falkirk Wheel [dem größten rotierenden Schiffshebewerk der Welt; Red.] zwischen Glasgow und Edinburgh sind hier Thema. Die Beiträge des Seenland-Kongresses regen das Gespräch zwischen den Akteuren der Wassersport-Destinationen in Mitteldeutschland an. Es geht dabei natürlich auch um das Vorantreiben drängender Themen wie die Freigabe von Seen.
Wir danken Ihnen für das Gespräch, Frau Schönbeck, und wünschen Ihrem Team eine erfolgreiche Messe.
Mit float zur Beach & Boat
5 x 2 Freikarten für die Beach & Boot Leipzig 2018 verschenken wir unter allen Abonnenten des float friday Newsletters.
Die Beach & Boat Leipzig im Video-Schnelldurchlauf, mit herzlichem Dank an Mathias Lipowski, mixable.de.
Beach & Boat Leipzig 2018
Leipziger Messe, Messehalle 4
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Sonntag, 15. bis 18. Februar 2018, täglich von 9.30 bis 18 Uhr
Tickets unter www.beach-and-boat.de
Seenlandkongress
zum Programm
Rahmenprogramm für Besucher
Zum Besucherprogramm