Bergungsarbeiten unter Hochdruck nach Sturmflut | float Magazin

Nach und nach werden nach der Sturmflut die Yachten aus dem Wasser geborgen. © Ralf Abratis
Ostsee-Sturmflut

Bergungsarbeiten unter Hochdruck nach Sturmflut

In Maasholm, Damp und Schilksee arbeiten Berge-Teams intensiv an der Sicherung havarierter Yachten

von
in
5 Minuten

Bergungsexperte Kai Haasler leitet die Arbeiten

Kai Haasler
Kai Haasler (rechts), und Ole Pietschke von Pantaenius arbeiten Hand in Hand. © Ralf Abratis
___STEADY_PAYWALL___

Marine bringt sich in die Bergungsarbeiten ein

Bergung nach der Ostsee-Sturmflut
Die Marine taucht das Hafenbecken nach Unterwasserhindernissen ab. © Ralf Abratis

Manche Illusion muss Haasler den Betroffenen bei der Bergung allerdings nehmen. „Einer fragte nach, ob er nach der Bergung seine Sonnenbrille aus dem Boot holen könnte. Da hingen wohl Erinnerung dran. Ich habe ihm klar gemacht, wie es in einer Yacht aussieht, die unter Wasser war. Da ist nichts mehr zu holen, keine Sonnenbrille mehr zu finden.“

Die Eigner leiden mit ihren Booten

Bergung nach der Ostsee-Sturmflut
Daumen hoch: Kai Haasler gibt das Signal, dass die Yacht gehoben werden kann. © Ralf Abratis

Bis zu 30 Tonnen hebt der Schwimmkran

  • Bergung nach der Ostsee-SturmflutFür das Bergungsschiff ist es eng im Hafen. © Ralf Abratis
  • Bergung nach der Ostsee-SturmflutJe dichter der Kran herankommt, desto einfacher ist die Arbeit. © Ralf Abratis
  • Bergung nach der Ostsee-SturmflutNach und nach werden die Yachten aus dem Wasser geborgen. © Ralf Abratis

Kurzer Beifall fürs Team: Bergung erfolgreich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.