Zu den Österreich-Premieren zählen auch die finnische Saxdor 320 GTC und die von float getestete Bavaria SR 36, die vor kurzem mit dem Best of Boats Award als beste Familienyacht 2022 ausgezeichnet wurde.
Außerdem erstmals in Österreich in einer Messehalle zu sehen sind die Wellcraft 355 (der Jeep auf dem Wasser) der US-Motorboottochter von Beneteau, außerdem mit der Performance 1201 eine alte Bekannte direkt vom nördlichsten Punkt Italiens.

Als weitere, Covid-bedingt sehr späte Österreichpremiere wird die elektrische Marian M800 Spyder von Boote Marian vom Wolfgangsee gezeigt. Die Spyder war schon vor längerem auf der Boot & Fun Inwater in Werder ausgestellt worden. Von dort wiederum stammt das Elektroboot „Diva“, ein Retroboot von Yachtservice Potsdam.
Die neuesten Elektro-Foiler von Candela zeigt Boote Schmalzl, als österreichischer Botschafter der schwedischen Hightech-Werft. Der ungarische Bootsbauer Stickl präsentiert sein neuestes Modell Stickl E-Spirit 730.
Fünf moderne Familien-Segelyachten auf der Messe
Geht es größer? Aber ja. Auf der Boot Tulln geben sich fünf moderne Familien-Segelyachten um 45 Fuß Rumpflänge ein Stelldichein: die Beneteau Oceanis 46, Jeanneau Sun Odyssey 440, Bavaria C42, Hanse 460 sowie eine Dufour 470. Auch die Neuvorstellung der zwölf Meter langen Viko S35 mit bis zu drei Kabinen aus Polen dürfte dem segelnden Messepublikum gefallen.
Auch Daysailer sind auf der Messe vielseitig vertreten: Die holländische Werft Saffier, die für Ihre Daysailer in den vergangenen Jahren viele Preise gewonnen hat, zeigt die nagelneuen Modelle Saffier 24 und Saffier 27. Als Erstpräsentationen nach Österreich kommen auch die sportliche Bente 28, die belgische Domani S32 Lounge sowie die britische Rustler 24, ein 7,44 Meter langes Tages-Segelboot im Design klassischer Kielyachten.

Eine weitere Weltpremiere ist das österreichische Sportsegelboot Trinity 21. Die 8,40 Meter lange Jolle kann man optional mit Hydrofoils erhalten. Sie wird mit zwei bis drei Crewmitgliedern gesegelt. Und immer wieder schön: Beneteau zeigt seine schnellen Segelboote vom Typ First in Kooperation mit Seascape.
Eine größere Anzahl Werften und Marinas aus dem Mittelmeerraum, insbesondere von der Adria, buhlen um die Aufmerksamkeit der österreichischen Nachbarn. Viele Wassersportschulen und Tauchschulen aus dem Alpenraum und von der Adria tummeln sich auf der Boot Tulln, um sich der Laufkundschaft zu präsentieren. Ausrüster wie Garmin und von der Linden sind diese Woche, nach zwei Jahren Messepause an der Donau, auch wieder da.
Am Donnerstag geht’s los
Die Boot Tulln läuft vom 2. bis 5. März 2023, die Messehallen sind täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Tagesticket kostet 14 Euro, mit einem Ermäßigungsbon von der Messe-Website nur 12 Euro. Jugendliche bis 15 Jahre zahlen nur 3 Euro.