Das Motto der diesjährigen Leipziger Wassersportmesse, die vom 16.-19. Februar stattfand, setzte auf Wachstum. Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe: „Mitteldeutschland entwickelt sich rund um das Lausitzer Seenland und das Leipziger Neuseenland von Jahr zu Jahr immer mehr zu einer attraktiven Destination für Wassersportbegeisterte und der Wunsch nach einem eigenen Boot in der Region wächst.“
Leipzig hat wegen der neu entstandenen und sich entwickelnden Seenlandschaft das Zeug, ein Wassersportmekka zu werden. Egal ob Segeln, Motorbootfahren, Angeln, Paddeln oder Tauchen – die neuen, riesigen Seenketten in Sachsen und Brandenburg bieten eine große Auswahl an WassersportMöglichkeiten.

Vielfältiges Programm für Einsteiger
Die Leipziger Messe richtete sich daher auch intensiv an Einsteiger. Neben verschiedenen Wassersportverbänden, die Informationen rund um das Thema lieferten, wurden auf der Sonderfläche „Kleinkreuzer“ Boote präsentiert, die den Einstieg in das Hobby auf dem Wasser leicht möglich machen sollen. Das 660.000 Liter fassende Indoor-Becken lud zum ausprobieren ein: Paddeln, Schlauchbootfahren, Segeln und Kanupolo standen dort auf dem Programm.
Auch das neue SUP-Becken war mit einer geringen Wassertiefe von 40 cm speziell auf Neulinge zugeschnitten worden.
An allen vier Tagen waren die Kurse zum Paddeln, Jollensegeln und für den Slalomparcours in motorisierten Booten stark nachgefragt. Auch die Schnupper-Tauchgänge waren ausgebucht und viele Besucher nahmen die Möglichkeit wahr, sich auf ein SUP-Board zu stellen.
Auf der Vortragsfläche MARINA wurde von Freitag bis Sonntag ein vielfältiges Vortragsprogramm präsentiert. Am Eröffnungstag fand dort der „Seenlandkongreß“ statt.
Wo Boote sind, darf das Handwerk nicht fehlen. Spezialisten aus der Branche ließen sich in der „beach & boat Werkstatt“ über die Schulter blicken. Die Besucher dürfen dort auch selbst unter Anleitung mitmachen. Jeden Tag wurde ein anderes Schwerpunktthema präsentiert: „Holz“, „Elektrik“, „Oberfläche“ sowie „Kleben, Dichten und Verfugen“.
Sonderschauen Boote
Eine der diesjährigen Sonderschauen zeigte den Werkstoff Beton als Bootsbaumaterial. Aus Beton gebaute Boote stammen ursprünglich aus den USA, bevor diese Idee auch in Deutschland umgesetzt wurde. 1986 fand die erste Betonbootregatta in Deutschland statt. Die TU Dresden stellte auf der Sonderschau ihre Arbeiten und Konstruktionen den Besuchern vor.
Viel schneller ging es bei den Motorrennbooten zu. In diesem Jahr zeigte die Messe die Classic-Rennboote, die zwischen 1959 und 1990 gebaut wurden – darunter das 500 ccm Originalboot der Rennbootlegende Bernhard Danisch.
Beach & Boot Leipzig
Do., 16.2.2017 bis So., 19.2.2017.
Täglich 9-18 Uhr.
Tageskarte | 12,00 € | |
ermäßigte Tageskarte | 9,50 € | |
Kinder-Tageskarte (6-12 Jahre) | 5,50 € | |
Gruppenkarte (ab 10 Personen | 9,50 € | |
Abendkarte (Donnerstag, Freitag ab 15.00 Uhr | 6,00 € |