Zwei Hallen mehr, 14.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zusätzlich gegenüber dem Vorjahr, eine neu gebaute Event-Halle fürs Premium-Segment mit internationaler Besetzung, dazu die Oldtimer-Schau Motorworld und die Angelwelt Berlin als eigenständige Shows in der Show – was ist los bei der Boot & Fun in Berlin?
Genau zwei Wochen vor dem Start der Bootsmesse in der Hauptstadt geht es im Veranstaltungsbüro nahe dem Funkturm zu wie in der Steuerzentrale einer Raumstation: Entspannte Konzentration bei der Maßarbeit mit bestem Überblick. Am kommenden Montag kommen die ersten Boote. Jetzt geht es um die Feinabstimmung vor der Punktlandung – auf fast 90.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche.
Von nationaler Bedeutung
Schon im vergangenen Jahr hatte sich etwas geändert: Die Boot & Fun zeigt Größe. In Berlin findet keine regionale Bootsmesse mehr statt. Die Aussteller kommen von überall her – aus ganz Deutschland, aus der quicklebendigen Region, aus Europa. Unter den rund 700 Ausstellern sind internationale Unternehmen aus 16 Ländern. In Berlin wird mit dem Best of Boats Award, getragen von 21 Magazinen aus 15 Ländern, eine der großen europäischen Motorboot-Auszeichnungen vergeben.
Bei einigen wichtigen Segmenten ist die Schau an der Spree inzwischen führend. In Berlin gebe es bei Sloepen und Angelbooten mehr Auswahl als auf jeder anderen deutschen Bootsmesse zu sehen ist, sagt Projektleiter Daniel Barkowski. Kurzum: Die Boot & Fun ist eine Schau von deutschlandweiter Bedeutung geworden.
Immer noch dabei sind das Alu-Dock und der Segelbootsteg, die Klassikerhalle und der Elektrobootsalon – alles erfolgreiche Ideen der Messemacher. Weit über ein halbes tausend Boote, darunter bis zu 100 Segelboote, sind angekündigt.
Jetzt hat das Team die Hallen noch einmal sortiert, um die Themen rund ums Wasser bei einem besseren Rundlauf durch die Hallen wie an einer Perlenschnur aufzufädeln. Neu ist die Outdoor-Halle mit Kanus, Hausbooten, Camping-Exponaten und Caravans in Halle 4. Neu ist auch die Position der AngelWelt, die jetzt zentraler in den Hallen 5 und 6 platziert ist.
Die Entdeckung der Langsamkeit erfolgt in Halle 3: Hier sind Charter-Boote für Wasserwandern und der E-Boot-Salon zu finden. Die Boots-Oldies der Klassikerhalle rücken, thematisch passend, in Halle 23 an die Oldtimer der Motorworld Classics von Halle 22 bis zum Palais am Funkturm heran.
Neue Drehscheibe für große Boote
Die im Sommer neu eröffnete Ausstellungshalle Hub 27 ist der ganze Stolz der Messe Berlin, und sie bildet das neue Zentrum der Boot & Fun für Motoryachten im Premium-Segment. Drei Monate, bevor die boot Düsseldorf „ihre“ ebenfalls neu erbaute Messehalle erstmals bespielt, werden im „Hub“ – der Drehscheibe – auf etwas mehr als 10.000 Quadratmetern die attraktivsten Bootsmarken der Boot & Fun gezeigt.
Axopar, Aquador, Beneteau, Cranchi, Delphia, Fjord, Galeon, Greenline, Marex, Parker, Prestige und Sealine, und nur einige zu nennen, zeigen hier Motorboote und -yachten. Die einzigen Ausnahmen in Sachen Segment–Diversität bilden die drei Großserienhersteller Bavaria Yachts, Beneteau und Jeanneau. Sie zeigen in im Hub 27 jeweils auch eine hochseegängige Segelyacht aus.
Am Abend des ersten Messetags werden im Hub 27 die besten Motorboote des Jahres 2019 aus den 22 Finalisten in fünf Kategorien prämiert. Zahlreiche internationale Werftvertreter haben ihr Kommen angekündigt. float stellt alle Bootsmodelle der diesjährigen BOB-Shortlist in den kommenden Tagen im Video vor.
Berlin, eine Segelstadt?
Berlin, eine Segelstadt? Na klar. 25 Klassenvereinigungen präsentieren sich in der Segelhalle. Melwin Fink, mit 17 Jahren der jüngste Deutscher, der beimMini Transat 2021 teilnehmen will, ist auch da – mit seinem Boot.