Janne Käpylehto hat es geschafft: Die riesige Eisplatte auf dem See dreht sich. Das Ice Carousel Festival in Lohja kann starten. Wir schreiben den 20. Februar 2018 – ist das letzte Jahr mit ausreichend Eis auf den südfinnischen Seen. Seit Jahren verzückt Käpylehto mit seinen rotierenden Eisflächen das Publikum in Helsinki und Umgebung.
Sobald es kalt genug ist, greift der finnische Tüftler zur Kettensäge und macht sich an der Eisdecke finnischer Seen zu schaffen. Kleine Kreise, große Kreise und sogar doppelte Kreise, die in Gegenrichtung zueinander laufen – alles hat der Mann mit Stihl bereits mit langem Sägeblatt schon ausgesägt. Dann werden die riesigen runden Schollen in Bewegung versetzt.
Bewegt werden die gewaltigen Eisplatten per Elektromotor. Dazu setzt Janne Käpylehto Außenborder von Torqeedo ein, die ihr Drehmoment bekanntermaßen auch bei niedrigen Touren komplett zur Verfügung stellen. Für die kleineren Kreise nutzt der Eiskarussell-Erfinder den Travel 1003, bei den ganz großen Projekten plant er, in Zukunft Cruise-Motoren zum Einsatz zu bringen. Diese Motoren bewegen üblicherweise Segelyachten und Motorboote bis zehn Tonnen Gewicht.
Meisterwerk in Eis
Zum 100. Jahrestag der Gründung Finnlands im Dezember war es noch nicht kalt genug. Und auch während der Bootsmesse Vene18Båt Anfang Februar war es im Süden Finnlands zeitweilig wärmer als in Berlin. Doch jetzt hat Käpylehto das größte Eiskarussell der Welt fertiggestellt. 120 Meter misst die Scholle in Lohja, rund 60 Kilometer von Helsinki entfernt, im Durchmesser. Rund drei Millionen Kilogramm Eis bewegt der E-Außenborder im Schritttempo.
Sogar das finnische Fernsehen hat zur Hauptsendezeit in den Nachrichten über das Projekt berichtet. Janne hat das Projekt auf dem eigenen Video-Kanal selbst dokumentiert:
Eine Nummer kleiner ist das Eiskarussell, dass Janne mitten in der Hauptstadt Helsinki ins Eis gesägt hat. Das Video von der Töölönlahti-Bucht, die zeigt, wie er dabei vorgeht. Wie im Matheunterricht wird dabei der Kreis wie mit einem Zirkel um den Mittelpunkt gezogen. Eine lange Holzlatte sorgt dafür, dass der Kreis auf dem mit der Ostsee verbundenen Gewässer kein Ei wird.
Mit dem 40-Meter-Kreis zeigte der Sägekünstler auch seine Sympathie für den grünen Politiker Pekka Haavisto. Das „Arctic Campaigning“ sollte dem ehemaligen Minister bei den jüngsten Präsidentschaftswahlen am 28. Januar 2018 helfen, bei denen Haavisto auf Platz 2 gelandet ist. Das passt zu Janne Käpylehtos eigenem Motto „Lasst uns die Welt drehen“.
Ein Kommentar
die welt dreht sich von ganz allein