Auch die Tage danach findet der Passatwind erst einmal noch bei etwa 18°N sein Ende beziehungsweise seinen Anfang. Bis dahin muss man also erst einmal kommen, um überhaupt sauberen Wind zu haben. Genau diese Route kennen wir im Prinzip schon aus dem November 2021 und auch aus dem Jahr 2017. Merke: Traue keiner Barfußroute.

Die Lage mit den störenden Tiefs kommt also hin und wieder mal vor – doch in den letzten Monaten auffällig oft. Das hängt auch mit der übergeordneten Strömung und dem Jetstream zusammen, der ebenfalls auffällig oft über dem Atlantik Wellenmuster zeigt. Dadurch wird das Abspalten von Tiefs und deren Einsickern in tiefere Breiten erleichtert.
Im Augenblick führt die französische „Belle Ile“, eine Outremer 55, die mit 8,3 Knoten ein Etmal (also die gesegelte Strecke in den letzten 24 Stunden) von 130 Seemeilen geschafft hat. Noch sind es 2.559 weitere Seemeilen bis zum Ziel.
Online-Wetterseminar mit float-Rabatt
Sebastian Wache betreut die Crews der Boote Yakira, Capriole und Pole Pole mit einem Wetterrouting. In drei Wochen wissen wir mehr, wie diese Crews abschneiden.
Wer gerne mehr zum Wetter, nicht nur bei der ARC, sondern allgemein wissen möchte, der ist herzlich eingeladen bei unseren Online-Seminaren mit Sebastian Wache mitzumachen. Los geht es ab dem 20. Januar 2022. Mehr Infos gibt es hier. Für alle float-Abonnenten, die den float Friday Newsletter regelmäßig erhalten, gibt es zehn Prozent Rabatt.
Mein Kommentar Antwort abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.