Die Interboot startet auch in diesen besonderen Jahr terminlich wie geplant: Ab Samstag, den 19. September, läuft die erste Hallen-Bootsmesse dieser Saison in Deutschland, Österreich und der Schweiz – als Special Edition mit Video-Streams, einer begrenzten Zahl von Besuchern und viel, viel Platz in den Hallen.
Ein ganz besonderes Jahr
Das Statement, die Dreiländerschau auch im 59. Jahr stattfinden zu lassen und die ebenso akribischen wie professionell entspannten Vorbereitungen der Veranstalter zeigen, dass Bootsmessen 2020 auch in der Halle funktionieren, am Bodensee mit dem Claim „Mit Abstand einmalig“.
Bei der heutigen Pressekonferenz unter freiem Himmel betonten Messechef Klaus Wellmann und Projektleiter Dirk Kreidenweiß noch einmal, worum es geht: Wieder zu starten mit der ersten Veranstaltung der Messe Friedrichshafen nach dem Lockdown. Und das „selbstverständlich mit ganz speziellen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen und unter Wahrung sämtlicher Auflagen“, sagte Wellmann. Dirk Kreidenweiß hatte schon zuvor appelliert, die Erwartungshaltung neu zu justieren: „Die Messe wird sich anders anfühlen und sich auch komprimierter darstellen.“

Alle Aussteller, die bei der Special Edition in den luftigen, hellen und hohen Hallen der Messe Friedrichshafen dabei sind, zeigen nicht nur Courage und den Willen, das Messegeschehen im Süden anzukurbeln, sondern auch spannende Neuheiten und Premieren. Vorhang auf!
Große Boote…
Eine Weltpremiere in Friedrichshafen ist die Linssen SL 35 AC, die der neuen Linie der Familienwerft aus Maasbracht folgt, die Yvonne Linssen im Interview mit float so beschreibt: „Markterfolg kommt nicht einfach angeweht. Du musst alles tun, was möglich ist, um eine Top-of-Mind-Position zu halten.“ Was bedeutet das konkret? „Wir nutzen Events und Messen, um Feedback und Inspiration für kommende neue Modelle zu erhalten – und für Modifikationen an existierenden Linssen-Booten.“
Herausgekommen ist eine modern gestaltete Yacht mit der bekannt zeitlosen „Linssen-DNA“. Diese neuen Linien, eine frische Farbgebung, das optisch ‚schwimmende‘ Dach und viele Edelstahl-Elemente machen die Premiere zu einer schmucken Motoyacht mit den besten Fahreigenschaften – neueste CANbus-Technik das Linssen-eigene Ten-Main-Module-System inklusive.
Messepremiere hat die Fairline 33 aus Großbritannien, für die im August Brunnert-Grimm aus der Schweiz die Gebietsvertretung für den Bodensee übernommen hat. Die 9,99 Meter lange und 3,50 Meter breite 33-Fuß-Yacht hat Alberto Mancini im Stil eines 1960er-Jahre-Wagens für Tages- und Wochenendtörns designt. Mit maximal 860 PS sind Törns mit bis zu 48 Knoten möglich. Gut, wenn die WaPo nicht zuguckt.
… und kleine Boote
Der jüngst für die Special Edition aufgelegte Interboot-Slogan „Klein, aber oho“ passt auch zu den Sportbootpremieren und Messeneuheiten unter sieben Metern Bootslänge. Als Weltpremiere zur Interboot kommt die Auster Boats 680 CC von Europe Marine. Das offene Sportboot positioniert sich als Cuddy für Einsteiger, ist leicht zu trailern und mit einem Preis ab 40.000 Euro erschwinglich. Dafür profitieren Käufer auch von der gewohnten Qualität des Herstellers aus Budenheim am Rhein.

So neu, dass es bisher noch keine Fahrbilder auf dem Wasser gibt, ist auch die Quicksilver 675 Weekend: Trailerbar und mit einem Hardtop, das die Saison verlängert, ist das Universalboot für jedes Einsatzgebiet geeignet. Anbieter Europe Marine sieht das Boot mit Toilettenraum, Schiebetür, Bugstrahlruder und anderem Komfort als „Kampfansage an vergleichbare Boote“ von Jeanneau und Beneteau.
Noch kompakter und für eine fünfköpfige Familie geeignet ist die Quicksilver Activ 455 Cabin, die Boote Pfister aus Schwebheim präsentiert. Das 4,54 Meter lange Boot wiegt ohne Motor keine 500 kg und kann per Trailer sogar von einem Kleinwagen gezogen werden. Obwohl 40- bis 60-PS-Außenborder üblich sind, reicht auch ein führerscheinfreier – außer am Bodensee – 15-PS-Motor, um das Einsteigerboot ausreichend anzutreiben.
Spezialitäten zu Wasser
Ein Preis für das verwegenste Wasserfahrzeug auf der Interboot geht an Stadlerdesign. Eine Schwimminsel zum Mitnehmen, die in 25 Minuten aufgebaut ist und ein bisschen wie eine motorisierte Luftmatratze aussieht, ist das Wasserfloß Sunfloat. Verstaut wird das gute Stück in drei Packtaschen, für den Vortrieb der Weltpremiere mit mittigem Sonnenschirm-Fuß sorgt ein Torqeedo-Außenborder.