float Magazin

Oberbaumbrücke Berlin © Kerstin Zillmer
ORTE AM WASSER: BERLIN

Wo liegt eigentlich Spreeathen?

Wasserseitig hat die Hauptstadt noch einen weiten Weg vor sich

2
von
in
1 Minuten | 2 Kommentare

2 Kommentare

ReSpeK(t) /

Liebe Floater.

Den Beitrag braucht ihr wohl leider nicht weiter verfolgen!

Der Link unten ist nur ein Ausschnitt aus dem Niedergang, der hier gerade angerührt wird.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/protest-gegen-naturschutz-verordnung-mueggelsee-vereine-wollen-gegen-senat-klagen/14968646.html

Der Spandauer Segelclub ist einer der ersten, den es trifft. Der Schriftverkehr ist auf der HP gut dokummentiert. Jede weitere Konzessionsverlängerung anderer Vereie und Marinas wird es wohl auch treffen.
Keine Solarzellen auf dem Boot am Steg….. Nur zum An- und Ablegen…….. Bei Verstößen Haftung des Vorstands…….

Die Totalsperrung vom Müggelsee ist wohl vom Tisch, aber viel bleibt von dem Teich nach einrichten der Sperrzonen nicht über. (Entspricht ungefähr einer Sperrung der Aussenalster)

Killende Segel stören die Vögel, klappernde Töpfe die Fische usw…… und manche Berliner sind neidisch und können jetzt mal austeilen.
Und R2G stimmt auch nicht sehr positiv. Das Entfernen der letzten kleinen Nischen und Fluchten
ist angesagt.

Der Umstieg auf ein Kajütboot hat sich somit erledigt. Ich habe ja mal auf Diggers 6-Meter-Bente gejiepert. Dabei wird´s dann wohl bleiben.

Gruß aus der Hauptstadt der, ja der, der äh,….

ReSpeK(t)

Antwort
Stephan Boden /

Hallo ReSpek(t)

Wir recherchieren gerade an einer längeren Geschichte zu diesem Thema, bei der es sehr viele Aspekte gibt. Es macht in unseren Augen Sinn, das Thema vielschichtig zu hinterfragen, ohne Aufgeregtheit und so sachlich es geht. Was manchmal schwer fällt.

Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.