Klassiker-Refit

Mast der Tally Ho steht „für immer“
Der Mast der Tally Ho wird endgültig gesetzt. Ein stolzer Moment, der Leo Sampson seine Rückenschmerzen vergessen lässt.

Der schönste Tag auf der Tally Ho
Die Tally Ho kommt ins Freie, damit der Mast aufgestellt werden kann. Dyneema und Fichte glänzen um die Wette.

Tally Ho kommt an die Luft
Der Holzkutter von 1909 verlässt die Bootshalle. Leos Refit-Projekt kommt dem Wasser einen Schritt näher.

Tally Hos innere Werte
Beim Innenausbau der 100 Jahre alten Tally Ho scheut Leo Sampson moderne Technik nicht. Klassisch schön wird es sowieso.

Schmetterlinge und Schotpferde
Das Arbeitsteam der Tally Ho hat es faustdick auf dem Kasten. Beim Refit des Holzkutters kann es seine Spezialfähigkeiten voll ausspielen.

Ziergöhl und Licht-Zitronen für den Klassiker
Beim Refit der Tally Ho geht es jetzt an die Verzierungen. Die aktuellen Riesenschritte zeigt Leo Sampson in zwei Videos.

Neue Rüsteisen für die Tally Ho
Präzision und Witz, mit dieser Arbeitshaltung geht es beim Refit der Tally Ho schnurstracks aufs Setzen des Masts zu.

Rennkutter auf Weltraum-Odyssee
Die Tally Ho verbirgt unterm Holzkleid modernste Elektrik. Leo Sampson will aus dem Schiff kein Museumsstück, sondern einen Expeditionssegler machen.

Feinstarbeit für Tally Ho
Ein neuralgischer Punkt: Das Ruderblatt muss exakt passen. Genauso wichtig ist das Relingsgeländer. Denn wer zur Reling greift, gibt dem Schiff die Hand.

Gut Rennkutter will Weile haben
Warum zieht sich das Refit einer Holzyacht nur so sehr? Leo Sampson zeigt einen exemplarischen Tagesablauf auf der Baustelle der Tally Ho.

Herztransplantation für einen Klassiker
Der Segel-Klassiker Talisman von Abeking & Rasmussen wurde restauriert. Nun hat er auch eine neue Maschine und keiner hört’s.

Der Tally Ho wachsen Flügel
Die Tally Ho bekommt ihren neuen Mast. Die Spezialanfertigung ist so aufwändig wie alles bei dem ehrgeizigen Refit von Leo Sampson.

Ein Kutter wie ein Fabergé-Ei
Schwer nobel geht die Restauration der 113 Jahre alten Kutteryacht Tally Ho voran. Nun sind Decksaufbauten, Technik und Innenausbau an der Reihe.

Kein Ende in Sicht – zum Glück!
Fünf Jahre läuft der Wiederaufbau der Tally Ho schon. float wird das Refit-Projekt auch die nächsten zwei Jahre weiter begleiten.

Leo Sampson legt wieder los
Das Refit der Tally Ho nimmt wieder Fahrt auf. An allen Ecken und Enden wird gearbeitet. Dann kommt ein Paket aus Holland.

Frachtsegler Hawila sucht Visionäre
Der dänische Zweimaster Hawila wird als Frachtsegler fit gemacht. Per Anteilsschein kann jeder dabei sein.

Alle Planken an Deck!
Im Schiffsinneren der Tally Ho wird es muckelig. Das Deck schließt sich. Vorher schlägt das Team von Leo Sampson noch ein Kreuz.

Bald wird der Kiel montiert
Das Blei ist gegossen, der Guss gelungen. Beim Positionieren des neuen Ballastkiels der Tally Ho hilft die Bootsbauer-Community mit schwerem Gerät.

Mit Feuer und Blei
Die Tally Ho bekommt einen neuen Ballast-Kiel. Beim Gießen des Kiels geht es sehr archaisch zu.

Bleigießen mit Doug, dem Profi
Der Guss des neuen Ballastkiels wird vorbereitet. Dafür reist der Kielguss-Profi Doug aus Kalifornien an. Sein Equipment reist voraus.

Schleifen, bis der Arzt kommt
Das Innere der Deckskonstruktion soll lackiert werden. Vorher steht aber der Schliff der rohen Decksbalken an – eine eher nervige Angelegenheit.

Von Leibhölzern und Königsplanken
Leo plant die Aufteilung der Decksplanken, segelt Regatta und baut zwei Bugpoller – die Tally Ho kommt heute im Double Feature.

Von der Bilge bis zum Schanzkleid
Zum ersten Advent bringt uns Leo gebolzte Bodenwrangen aus Bronze. Das polierte Metall hat inzwischen Patina. Dann kommt Pech zum Einsatz.

Wie kaufe ich einen Klassiker?
Handfeste Tipps von Bootsbauer Tommy Loewe für alle, die mit dem Kauf einer alten Holzyacht liebäugeln.

Tally Ho wird zweimal ausgebaut
Leo und seine Crew beginnen in Port Townsend mit dem Innenausbau der Tally Ho. Zum Glück werden sie im Hafen bestens versorgt!

Time to say Goodbye
Die Tally Ho zieht um nach Port Townsend. Die reibungslose Moving Party macht den Abschied für Leo leichter.

Das Bleiguss-Desaster
Direkt vorm Umzug der Tally Ho erleben Leo Sampson und seine Crew eine herbe Enttäuschung.

Vier Jahre und ein Tag für die Tally Ho
Im Video 100 gibt Leo Sampson einen Rückblick auf 4 Jahre Neuaufbau der 111 Jahre alten Tally Ho in 29 Minuten.

Tally Ho bekommt ein Farbkleid
Vom Gerüst befreit ist die Tally Ho fast reisebereit. Gespannte Ruhe vorm Umzug und Leo Sampsons Video Nummer 100.

Boot putzen, bis die Arme wehtun
Die Erholungspause für die Crew nach der Whiskyplanke war kurz. Jetzt wird der Rumpf der Tally Ho geglättet.

Die Whisky-Planke sitzt
Die Crew von Leo Sampson hat es geschafft: Der Rumpf der Tally Ho ist geschlossen, und der Moment wird groß gefeiert.

Tally Ho wird umziehen
Die Bedrohung für das Refit-Projekt von Sampson Boat Co ist abgewendet, das Gericht hat entschieden.

Das Plankenkleid der Tally Ho
Die Lücken in der Außenhaut der Tally Ho wachsen Planke für Planke zu, bald ist der Rumpf fertig.

Das Fastnet-Rigg der Tally Ho
Leo Sampson verrät, für welches Rigg er sich entschieden hat. Und er stellt seinen Segelmacher und Rigg-Konstrukteur vor.

Hey Pete, was machst Du?
Vollblut-Bootsbauer Pete erzählt, wie er zum Namen „No feet Pete“ kam. Rosie bekommt eine Werkzeugkiste mit einem Vermächtnis.

Die Weihnachtsplanken
Leo Sampson und seine Crew lernen beim Aufplanken schnell dazu. Neue erfundende Werkzeuge helfen dabei.

Ein junger alter Stromer
Rostocker Bootsbauer haben einen ausgestorbenen Schiffstyp neu zum Leben erweckt: die Warnemünder Jolle.

Learning by doing
Leos wachsende Crew hat das Bronze-Gießen beendet. Jetzt nehmen die glorreichen Sieben das Aufplanken der Tally Ho in Angriff.

Flexen, Schleifen und Polieren
Bootsbau bedeutet viel Schleifen und bei der Tally Ho auch Nieten-Herstellen. Nach Niete Nummer 1.000 hat Matt den Dreh raus.

Aus einem Guss
Die Produktion der bronzenen Bodenwrangen für Tally Ho läuft auf Hochtouren: Es wird geformt, gegossen und verbaut.