Klassiker
Mast der Tally Ho steht „für immer“
Der Mast der Tally Ho wird endgültig gesetzt. Ein stolzer Moment, der Leo Sampson seine Rückenschmerzen vergessen lässt.
Tally Ho macht sich besuchsfein
Zum Port Townsend Wooden Boat Festival präsentiert sich die Tally Ho ihren Fans. Nach sechs Jahren Refit gibt es viel zu bestaunen.
Ziergöhl und Licht-Zitronen für den Klassiker
Beim Refit der Tally Ho geht es jetzt an die Verzierungen. Die aktuellen Riesenschritte zeigt Leo Sampson in zwei Videos.
Schiff mit Schliff
Für die Tally Ho wird das laufende und stehende Gut erstellt. Jeder Block auf dem Klassiker ist Handarbeit.
Herztransplantation für einen Klassiker
Der Segel-Klassiker Talisman von Abeking & Rasmussen wurde restauriert. Nun hat er auch eine neue Maschine und keiner hört’s.
Hightech fürs Holzschiff
Beim Refit der Tally Ho dreht sich aktuell alles um Gleich- und Wechselstrom, Spannung und Ampere.
Do-it-Yourself-Bibel für Klassiker
Uwe Baykowski und Anna-Marie Frick sind Experten für klassische Yachten. Ihr Ratgeber hilft Bootseignern auf die Sprünge.
Ein Bollwerk gegen die See
Leo Sampsons Refit-Projekt lässt sich vom Winter nicht aufhalten. Die Tally Ho bekommt ein Schanzkleid und neue Diesel-Tanks.
Lauras Traum
Auf der Museumsbark Peking ist Laura Lühnenschloß für die Technik mitverantwortlich. Doch am liebsten segelt sie auf alten Großseglern.
Tally Ho kann jetzt mit dem Ruder wedeln
Erst der Rumpf, dann das Rigg – und jetzt das Ruder. Mittlerweile können sich auch Nichtsegler vorstellen, dass die Tally Ho einmal segeln wird.
Wie versichere ich einen Klassiker?
Handfeste Tipps von Bootsbauer Tommy Loewe für alle, die mit einer klassischen Yacht liebäugeln. Und ihr Boot versichern wollen.
Mit dem Peter über den Atlantik
Tommy Loewe hat sich einen Traum erfüllt und den Atlantik überquert – auf einem 85 Jahre alten Klassiker.
Null Fehlertoleranz beim Leibholz
Das Team für die Restauration der Tally Ho ist wieder vereint. Beim Einsetzen der wertvollen Leibhölzer müssen Zeal und Pete aufpassen wie die Schießhunde.
Leo Sampson legt wieder los
Das Refit der Tally Ho nimmt wieder Fahrt auf. An allen Ecken und Enden wird gearbeitet. Dann kommt ein Paket aus Holland.
Aluminiumbronzeschrauben für den Bleikiel
Motor, Reling, Kiel – die Tally Ho nimmt weiter Form an. Nebenbei zeigt uns Leo Sampson die Holzschiff-Szene an der Westküste.
Frachtsegler Hawila sucht Visionäre
Der dänische Zweimaster Hawila wird als Frachtsegler fit gemacht. Per Anteilsschein kann jeder dabei sein.
Dancing on Deck
Endlich kann das Deck der Tally Ho gelegt werden. Die Jungs errichten dafür eine Arbeitsplattform, die sie auch als Catwalk nutzen.
Alle Planken an Deck!
Im Schiffsinneren der Tally Ho wird es muckelig. Das Deck schließt sich. Vorher schlägt das Team von Leo Sampson noch ein Kreuz.
Bald wird der Kiel montiert
Das Blei ist gegossen, der Guss gelungen. Beim Positionieren des neuen Ballastkiels der Tally Ho hilft die Bootsbauer-Community mit schwerem Gerät.
Acht Tonnen flüssiges Blei
Nach wochenlanger Vorarbeit sind Leo und seine Crew bereit zum Kielguss der Tally Ho. Wird der zweite Anlauf klappen?
Bleigießen mit Doug, dem Profi
Der Guss des neuen Ballastkiels wird vorbereitet. Dafür reist der Kielguss-Profi Doug aus Kalifornien an. Sein Equipment reist voraus.
Wintertreffen auf der Couch
Der Freundeskreis Klassische Yachten trifft sich am 4. Februar zum Symposium online, tags drauf gibt es Kino.
Schleifen, bis der Arzt kommt
Das Innere der Deckskonstruktion soll lackiert werden. Vorher steht aber der Schliff der rohen Decksbalken an – eine eher nervige Angelegenheit.
Der Jollen-Detektiv nimmt die Fährte auf
Woher kommt die alte Vollholzjolle aus dem Plöner Keller? Eine harte Rätsel-Nuss, auch für Kenner historischer Segelboote.
Neue Gesichter, altes Blei und ein kleines Wunder
Leo Sampson macht mehr Videos über sein Refit-Projekt Tally Ho, um einzelne Arbeitsschritte besser zu erklären.
Plitsch-platsch in die Spree
Vor gut 60 Jahren entstand der Amphicar. Einige der Schwimmwagen haben überlebt. Wir sind mit einem Autokapitän aufs Wasser gegangen.
Das Boot, das 66 Jahre im Keller lag
Über ein halbes Jahrhundert lagerte diese Jolle in einem Plöner Keller. Bis unser Autor sie ausfindig machte, um ihr neues Leben einzuhauchen.
Von Leibhölzern und Königsplanken
Leo plant die Aufteilung der Decksplanken, segelt Regatta und baut zwei Bugpoller – die Tally Ho kommt heute im Double Feature.
Mastpartner und Leos kleine Auszeit
Leo nimmt eine Auszeit und segelt an der Ostküste. Pete, Richard und Rowan arbeiten weiter an Deckskonstruktion und den Schotten.
Wie kaufe ich einen Klassiker?
Handfeste Tipps von Bootsbauer Tommy Loewe für alle, die mit dem Kauf einer alten Holzyacht liebäugeln.
Kommt ein Schiff geflogen
Wo Luft und Wasser sich berühren: Das Flugboot Dornier Do 24 ist zurück am Bodensee – und soll von dort auch wieder starten.
Vom Bombenleger zum Bootsbauer
Vom Spezialisten für Sprengstoff-Attentate zum Speedboot-Designer: Die einmalige DDR-Karriere von Hans Wax.
Vier Jahre und ein Tag für die Tally Ho
Im Video 100 gibt Leo Sampson einen Rückblick auf 4 Jahre Neuaufbau der 111 Jahre alten Tally Ho in 29 Minuten.
Schleifen, Shapen und Streichen vorm Umzug
Der Umzug der Tally Ho steht an. Der Klassiker soll stabil und hübsch sein, wenn es auf die Straße geht.
Gorch Fock: Fertigstellung erst im Spätsommer
Zuletzt lag die Sanierung der Dreimastbark im Zeitplan. Doch Corona macht der Werft einen Strich durch die Rechnung.
Das Fastnet-Rigg der Tally Ho
Leo Sampson verrät, für welches Rigg er sich entschieden hat. Und er stellt seinen Segelmacher und Rigg-Konstrukteur vor.
Hey Pete, was machst Du?
Vollblut-Bootsbauer Pete erzählt, wie er zum Namen „No feet Pete“ kam. Rosie bekommt eine Werkzeugkiste mit einem Vermächtnis.
Die Weihnachtsplanken
Leo Sampson und seine Crew lernen beim Aufplanken schnell dazu. Neue erfundende Werkzeuge helfen dabei.
Komm zurück, No. 5
Der Lotsenschoner No. 5 kehrt nach Hamburg zurück und weckt Erinnerungen an die tragische Havarie 2019.
Welcome home, Peking
Großes Hafenkino für die Peking in Hamburg: Hunderte Boote begrüßten hupend den Viermaster, der nach Hause zurückkehrt.