Umweltschutz

Wie kommt die Bombe aus dem Meer?
In Nord- und Ostsee liegen Millionen Tonnen Munition, die zunehmend Gift freisetzen. Doch wie holt man den mörderischen Müll aus der Tiefe?

Gelingt so die Wasser-Mobilitätswende?
Eine aktuelle Studie zeigt, was Wassersportwirtschaft und Bootfahrer-Szene sich für die Zukunft wünschen.

Außenborder, die Mikroplastik sammeln
Außenbordmotoren von Suzuki filtern selbstständig Plastikmüll aus dem Wasser. Warum kam man nicht früher darauf?

Doppelte Reichweite mit Torqeedos neuem Akku
Doppelte Kapazität bei weniger Platzbedarf: Torqeedo stellt eine neue Batterie vor, die es in sich hat.

Fahrplan für Schrottboote steht
Was passiert mit Schrottbooten? Fürs Beseitigen will die europäische Bootsindustrie Pflicht-Standards einführen. Der Fahrplan dafür steht.

Bootfahren mit der Kraft der Qualle
Finx baut Motoren, die Wassertiere imitieren. Der erste funktioniert bereits – und kommt im Sommer auf den Markt. Und bald kommt noch mehr.

Kleiner Elektro-Honda ist Teil eines großen Ganzen
Der japanische Bootsmotorenhersteller Honda entwickelt einen kleinen Außenborder. Er profitiert von einem nachhaltigen Akku-System.

Abkommen zum Schutz der Weltmeere
Am 4. März 2023 wurde bei der Uno-Konferenz ein historisches Abkommen zum Schutz der Weltmeere verabschiedet.

Hafen für die Nachhaltigkeit
Beim Blue Innovation Dock auf der boot Düsseldorf wird debattiert, wie die ökologische Zukunft des Wassersports aussehen kann.

Gesucht: Modellregion für Elektroboote
Elektro-Mobilität auf dem Wasser wird zum Modellprojekt. Auf der boot Düsseldorf 2023 läuft dazu der erste Mobilitätskongress.

Fast boat chargers coming to the coast
Electric boat driving is terrific, charging electric boats is tough. Aqua Super-Power changes this with a net of fast charging stations.

Elektrisch übers Wasser fliegen
Das erste elektrische Wasserflugzeug ePlane hat seinen Erstflug absolviert. Jetzt wird es Vorbild für eine ganze Flotte.

Die elektrische Perlenkette
Elektroboot fahren ist schön. E-Boote laden ist zäh. Das will die Aqua superPower mit schnellen Ladestationen ändern. Wir fuhren – und luden – mit.

Wie viel Party verträgt der See?
Mehr Menschen auf dem Wasser, das bedeutet auch: mehr Verkehr, mehr Konflikte. Vor allem Partyboote stören eine Berliner Initiative.

Der Landstrom bleibt in der Steckdose
Zum zehnten Mal bringt der Naturschutzbund sein Kreuzfahrt-Ranking heraus. Drei deutsche Reedereien stehen ziemlich weit oben.

Keine Handbreit Wasser unterm Kiel
Auf vielen Binnenrevieren zwischen Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern wird die Durchfahrt immer schwieriger.

Die Environauten kommen
Die Wassersportbranche entwickelt eine Spezial-Qualifikation für Nachhaltigkeit. Diese Spezialisten heißen Environauten.

Dicke Luft über der Spree
Fahrgastschiffe stoßen im Berliner Regierungsviertel ungefiltert Diesel-Abgase aus, während für Autos strengste Emissions-Grenzen gelten. Warum ändert sich nichts?

Rumpf-Reinigung im Bürsten-Umdrehen
Die automatische Drive-in-Bootswäsche reinigt Boote umweltschonend direkt am Steg – rein mechanisch.

Vom Aquarium zum Meeresmuseum
Der Ausstellungsneubau Bluehouse Helgoland soll für den Lebensraum Nordsee sensibilisieren – und die Gefahren, die ihm durch den Klimawandel drohen.

Solar-Inseln bekommen Innovationspreis
Ungenutzte Wasserflächen gibt es in Häfen viele. HelioRec zeigt mit Solar-Inseln, wie sich dort Strom erzeugen lässt.

Wie Schiffe heimlich Öl verklappen
Ölverklappung ist auf vielen Schiffen offenbar üblich: Bei Nacht und Nebel wird ölhaltiges Bilgenwasser ins Meer gepumpt. Warum tun Seeleute so etwas?

Doch kein Baustopp für den Fehmarnbelt-Tunnel
Der Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird weiter gebaut. Umweltschützer klagen, weil Biotope in der Ostsee gefährdet sind.

Explosiver Gruß vom Meeresgrund
Auf dem Boden von Nord- und Ostsee liegt das explosive Erbe der Nazizeit. Jede Weltkriegsbombe ist bis heute gefährlich.

Fisch-Piraten vor Galapagos
Illegale Fischerei ist eine globale Seeplage. Sea Shepherd dokumentiert einen besonders krassen Fall vor den Galapagos-Inseln.

Der Strom-Kreis vom Weißensee
Auf dem Weissensee in Österreich dreht die Alpenperle hybrid ihre Runden. Den Strom produzieren die Schiffer selbst.

Elektra trotzt Corona
Das erste emissionsfreie Schubschiff der Welt wird trotz Corona pünktlich fertig. 2021 wird das Boot mit Brennstoffzelle in Berlin starten.

Cannes wird (ein bisschen) grüner
Nachhaltigkeit ist zum ersten Mal auch beim Cannes Yachting Festival ein Thema. Den Anfang machen erstaunlicherweise Anbieter großer Boote.

Dicke Luft in den Häfen
Kreuzfahrtschiffe emittieren zehnmal mehr Schwefeldioxid als alle europäischen Autos zusammen. Eine neue Studie nennt die Verursacher.

Amsterdam wird elektrisch
An Land und auf dem Wasser werden in Amsterdam bald keine Fahrzeuge mehr mit Diesel oder Benzin unterwegs sein.

Grünes Tauwerk aus alten Plastikflaschen
Neues Tauwerk aus recycelten PET-Flaschen gibt es jetzt beim Schiffsausrüster Toplicht.